Lage

Unterstützung für Familien: Sandra kämpft um ein besseres Leben in Rostock!

In Rostock-Groß Klein leben viele Menschen am Existenzminimum. Sie sind auf staatliche Unterstützung wie das Bürgergeld angewiesen. Sandra, eine sechsfache Mutter, ist Teil der RTL2-Dokureihe „Hartz und herzlich“ und zeigt ihren Alltag am finanziellen Limit. Die kommende Episode, die am 23. April im Free-TV ausgestrahlt wird, beleuchtet die Herausforderungen und Hoffnungen der Familie.

Für Sandra und ihren Partner Tino ist ein Neustart in Ostfriesland ein aktuelles Ziel. Sie möchten aus ihrem aktuellen Lebensumfeld heraus und eine bessere Zukunft für sich und ihre Kinder schaffen. Sandra rechnet während der Schul- und Kindergartenzeiten ihrer Kinder die Finanzen durch. Ihr monatliches Einkommen beträgt über 4.000 Euro, einschließlich 3.000 Euro Lohn und 750 Euro Kindergeld, ergänzt durch weitere Einnahmen. Tino arbeitet bei einem Sicherheitsdienst, was bedeutet, dass die Familie nicht mehr ausschließlich auf das Bürgergeld angewiesen ist.

Finanzielle Herausforderungen und Lösungen

Trotz dieses Fortschritts bleibt die finanzielle Lage angespannt. Die monatliche Miete beträgt rund 1.000 Euro, und zusätzlich belasten hohe Handykosten sowie gestiegene Lebensmittelpreise das Haushaltsbudget. Sandra plant bereits, ihre Verträge zu überprüfen und mögliche Sparpotenziale zu finden. Um die Haushaltskasse zu unterstützen, könnte sie sogar ihre technische Geräte, wie die X-Box, verkaufen.

Ab dem 1. Januar 2023 ersetzt das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II und Sozialgeld. Es wird als Grundsicherung für erwerbsfähige und bedürftige Menschen ausgelegt. Das Bürgergeld ist jedoch nicht bedingungslos und erfordert eine Prüfung der Bedürftigkeit sowie des Einkommens. Der monatliche Anspruch für alleinstehende Erwachsene beträgt derzeit 502 Euro, was einen Anstieg von 53 Euro zum vorherigen Regelbedarf darstellt. Die Möglichkeit, dass Erwerbstätige durch erhöhte Freibeträge mehr von ihrem Einkommen behalten dürfen, soll ab Juli 2023 umgesetzt werden.

Unterstützung und Anspruch auf Bürgergeld

Die Antragstellung auf Bürgergeld ist relativ unkompliziert. Personen, die bereits Leistungen vom Jobcenter beziehen, müssen keinen zusätzlichen Antrag stellen, da das Jobcenter automatisch umstellt. Für weitere Informationen steht der Verein für soziales Leben e.V. mit einem Bürgergeld-Rechner zur Verfügung. Dieses Tool hilft, die mögliche Höhe des Bürgergeldes vor der Antragstellung zu ermitteln.

Das Bürgergeld, die Grundsicherung im Alter und Sozialhilfe sind zentrale Komponenten des deutschen Sozialsystems und richten sich jeweils an unterschiedliche Zielgruppen. So müssen Empfangsempfänger des Bürgergeldes erwerbsfähig und bereit sein, täglich mindestens drei Stunden zu arbeiten oder in einer Bedarfsgemeinschaft mit einem erwerbsfähigen Angehörigen leben. Im Gegensatz dazu erhalten Menschen, die aufgrund von Erkrankungen oder Behinderungen nicht arbeiten können, Sozialhilfe.

Während Sandra und Tino sich auf eine hoffnungsvolle Zukunft vorbereiten, bleibt das System der sozialen Absicherung für diejenigen von Bedeutung, die in schwierigen Lebenssituationen sind. Eine gesunde finanzielle Strategie und die Bereitschaft zur Veränderung können ausschlaggebend für ein besseres Leben sein.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rostock, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
arbeitsagentur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert