LageVechta

Vechtaer Studierende erobern Schweden: Internationale Zusammenarbeit gefragt!

Im Februar 2025 nahmen sieben Studierende der Universität Vechta an einer internationalen Lehrveranstaltung in Malmö, Schweden, teil. Diese Veranstaltung, die eine spannende Gelegenheit für Studierende darstellt, wurde von Magnus Frampton organisiert, einer Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Soziale Dienstleistungen. Ziel des Programms war es, den Teilnehmenden Einblicke in europäische und außereuropäische Soziale Arbeit zu bieten, während sie erfolgreich mit Gruppenpräsentationen abschlossen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Habil. Jonas Christensen von der Universität Malmö. Insgesamt nahmen etwa 60 Studierende aus Schweden, Deutschland, Österreich und der Schweiz an diesem Austausch teil. Ein wichtiges Merkmal der Veranstaltung waren die von internationalen Forschenden durchgeführten Workshops und Seminare, die gezielt auf aktuelle Themen der Sozialen Arbeit eingingen.

Ein Teil des Programms umfasste eine Besichtigung der Freistadt Christiania in Kopenhagen, die den Teilnehmenden nicht nur eine kulturelle Perspektive bot, sondern auch das Verständnis für gesellschaftliche Strukturen und Herausforderungen in verschiedenen Kontexten förderte. Magnus Frampton hebt hervor, dass die durch Erasmus+ geförderten Blended Intensive Programmes eine ausgezeichnete Möglichkeit sind, um sich intensiv mit internationaler Sozialer Arbeit vertraut zu machen. Erasmus+ selbst ist ein bedeutendes EU-Programm, das seit 1987 rund 13 Millionen Menschen, darunter eine Million Studierende in Deutschland, unterstützt.

Einblicke der Teilnehmenden

Ayla Schumacher, eine Bachelor-Studierende der Sozialen Arbeit, äußert, dass sie durch die Veranstaltung in der Lage war, ihr Glaubenssystem und ihre Werte zu hinterfragen. Zudem berichtet Anna Maria Majewski aus dem Studiengang BA Management Sozialer Dienstleistungen von einer signifikanten Erweiterung ihres Wissens über internationale Soziale Arbeit. Denise Meyer hebt die persönliche und kulturelle Bereicherung hervor, während Tim Wagner seine Empfehlung für die Teilnahme aller Studierenden an solchen Erfahrungen aussprach. Frampton ermutigt, dass künftig mehr Studierende der Universität Vechta an kurzen Mobilitäten in Europa teilnehmen sollten.

Ein fester Bestandteil des Studiengangs

Das Modul in Malmö ist Teil des Studiengangs Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen, der jedes Semester ein europäisches Seminar anbietet. Die nächste Veranstaltung ist für April 2025 in Stavanger, Norwegen, geplant. Ein wichtiges Ziel von Erasmus+ ist die Förderung der Mobilität Lernender, um sowohl beschäftigungsrelevante als auch interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Das Programm trägt zur Modernisierung der Bildungssysteme und zur Unterstützung der Jugendarbeit in den teilnehmenden Ländern bei, einschließlich aller 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie weiterer Länder wie Norwegen und der Türkei.

Das EU-Programm Erasmus+ hat eine Budgetierung von 28,4 Milliarden Euro für die Programmgeneration 2021-2027, was fast doppelt so viel ist wie im Vorläuferprogramm. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf sozialer Inklusion und dem grünen sowie digitalen Wandel.

Die Teilnehmenden mit geringeren Möglichkeiten profitieren von einer 100% Kostenübernahme sowie erhöhten Stipendien. Dies soll sicherstellen, dass Studierende aus unterschiedlichen sozialen und wirtschaftlichen Hintergründen die Möglichkeit haben, international zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Dies ist besonders relevant im Hinblick auf die neuen Herausforderungen, die Bildung und soziale Teilhabe in Europa betreffen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Malmö, Schweden
Beste Referenz
mynewsdesk.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert