Münster

Herausragende Köpfe: Münster präsentiert neue Porträts von 2024!

Am 25. Februar 2025 hat die Universität Münster die Publikation „Zwölf Monate, zwölf Menschen – Porträts 2024“ veröffentlicht. Diese Sammlung wird von der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben und zielt darauf ab, Persönlichkeiten vorzustellen, die im vergangenen Jahr bemerkenswerte Leistungen erzielt haben. Die Porträts zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus und repräsentieren sowohl die Expertise als auch die Erfolge der Porträtierten an der Universität und darüber hinaus. Unter den hervorgehobenen Personen befinden sich unter anderem eine Biologin, die ein bedeutendes Verbundprojekt zur Gedächtnisforschung leitet, ein Student, der für sein langjähriges Engagement mit der Universitätsmedaille geehrt wurde, sowie ein Theologe, der mit dem renommierten Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde. Diese Auswahl verdeutlicht den breiten Einfluss der Universität in verschiedenen Disziplinen.

Diese Publikation ist nicht die einzige Initiative, die die Leistungen der Wissenschaftler und Studierenden an der Münsteraner Institution sichtbarer macht. Auch die Vergabe von finanziellen Mitteln und Auszeichnungen spielt eine große Rolle im akademischen und wissenschaftlichen Umfeld.

Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler

In diesem Zusammenhang ist auf die verschiedenen ERC-Grants des Europäischen Forschungsrats hinzuweisen, die für herausragende Forschungsprojekte eine wichtige finanzielle Unterstützung bieten. Die ERC Advanced Grants richten sich an etablierte Wissenschaftler mit nachweisbaren Erfolgen in den letzten zehn Jahren. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Projekt von Univ.-Prof. Dr. Lydia Sorokin vom Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie, das sich mit dem Zugang zum Gehirn beschäftigt und von 2022 bis 2027 läuft.

Darüber hinaus gibt es die ERC Consolidator Grants, die speziell für Nachwuchswissenschaftler gedacht sind, die zwischen sieben und zwölf Jahren nach ihrer Promotion stehen. Univ.-Prof. Dr. Seraphine Valeska Wegner wird für ihr zukünftiges Projekt „Lighthouse“ (2025-2030) gewürdigt. Auch die ERC Starting Grants unterstützen vielversprechende Forscher am Anfang ihrer Karriere. Dr. Daniel Kluger vom Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse erhält Mittel für sein Projekt „DYNABODY“ (2025-2030).

Preise für herausragende Leistungen

Zusätzlich zu diesen Forschungsförderungen gibt es verschiedene Auszeichnungen, die darauf abzielen, exzellente wissenschaftliche Leistungen zu würdigen. Der Alfried Krupp-Förderpreis wird an junge Universitätsprofessoren der Natur- und Ingenieurwissenschaften bis zum 38. Lebensjahr vergeben und ist mit 1,1 Millionen Euro dotiert. Die Nominierung erfolgt durch das Rektorat bis zum 28. Februar 2025.

Ein weiterer wichtiger Preis ist der Deutsche Studienpreis, der von der Körber-Stiftung an early career researchers für herausragende Dissertationen verliehen wird. Die Bewerbungsfrist endet am 1. März 2025. Der Life Sciences Bridge Award unterstützt talentierte Forscher in den Lebenswissenschaften und bietet bis zu drei Preise von jeweils 100.000 Euro, mit einer Frist bis zum 30. April 2025.

Schließlich wird der Heinz-Maier-Leibnitz-Preis für Wissenschaftler im frühen Karrierestadium verliehen, um deren Forschungsergebnisse und Eigenständigkeit zu würdigen. Die Nominierungsfrist endet am 14. Mai 2025. Zudem wird der Holberg International Memorial Prize für herausragende Beiträge in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in der Rechtswissenschaft und Theologie vergeben, mit einer Frist bis zum 15. Juni 2025.

Die Vielfalt der Auszeichnungen und Forschungsförderungen reflektiert das Engagement der Universität Münster, hervorragende wissenschaftliche Leistungen zu fördern und zu honorieren. Die Darstellung der Erfolge in der Publikation „Zwölf Monate, zwölf Menschen“ ergänzt dieses Bild und hebt die Bedeutung der Universität als einen Ort herausragender Forschung und Lehre hervor.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Münster, Deutschland
Beste Referenz
uni-muenster.de
Weitere Infos
medizin.uni-muenster.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert