Münster

Neuer Vogelzauber im Allwetterzoo Münster: Tierische Sensationen!

Im Allwetterzoo Münster, einem der größeren Zoos in Nordrhein-Westfalen, hat sich zum Beginn des Jahres 2025 bemerkenswert viel getan. Der Zoo präsentierte kürzlich die Aufnahme von vier neuen Tierarten und zeigt damit seine Bemühungen um Artenvielfalt und moderne Tierhaltung. Zu den Neuankömmlingen zählen die Dolchstichtauben, Schamadrosseln, Furchentangare und Zweifarb-Fruchttauben. Diese Vögel sind dabei nicht nur eine Attraktion, sondern auch Teil des Artenschutzkonzepts des Zoos, das seit der Eröffnung der neuen Meranti-Halle im Juni 2023 besonders im Fokus steht. Laut Der Westen lebten die Dolchstichtauben und Schamadrosseln zuletzt bis 2020 im alten Tropenhaus des Zoos.

Die Anbringung der neuen Vogelarten in der Meranti-Halle, die speziell für diesen Zweck konzipiert wurde, bedeutet, dass Besucher keinen Zugang zu diesem Bereich haben werden. Dies trägt zur Sicherheit der Tiere bei, während sie sich an ihre neue Umgebung gewöhnen. Parallel dazu ist der Höhenweg mit der Aussichtsplattform für einige Tage gesperrt, um notwendige Sicherheitsmaßnahmen und spätere Umtäusche von Tierarten zu ermöglichen. In naher Zukunft werden zudem Straußwachteln hinzukommen, was möglicherweise weitere Sperrungen zur Folge haben wird.

Fortschritte im Jahr 2023

Das vergangene Jahr 2023 war für den Allwetterzoo ein Jahr des Wandels. Aufsichtsrat und Geschäftsleitung resümierten die Fortschritte und Veränderungen, die sowohl für die Tiere als auch für die Besucher von Bedeutung sind. Neben der Eröffnung der Meranti-Halle wurde das Bärenhaus einer umfassenden Kernsanierung unterzogen. Ab Dezember dürfen sich die Zoo-Besucher auf Tapire und Ameisenbären im neuen Außengehege freuen. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung der Verbesserung der Lebensbedingungen der Tiere sowie der Attraktivität des Zoos für Besucher, wie Allwetterzoo.de berichtet.

Ebenfalls neu ist der Artenschutz-Campus im Eingangsbereich des Zoos, welcher Einblicke in aktive Artenschutz-Projekte bietet. Diese Initiativen sind Teil einer umfassenderen Strategie, die den Allwetterzoo zu einem Zentrum für Artenschutz und Bildung etabliert. Alle diese Änderungen bringen jedoch hohe Kosten mit sich, die durch Inflation und Tarifsteigerungen zusätzlich belastet werden.

Preisanpassungen und zukünftige Entwicklungen

Angesichts dieser umfangreichen Modernisierungen wurden auch die Eintrittspreise angepasst. Ab Januar 2025 ist der Preis für Erwachsene auf 23,90 Euro gestiegen, was einer Erhöhung von zwei Euro entspricht. Familienjahreskarten kosten künftig 219 Euro. Trotz dieser Anpassungen bleibt der Allwetterzoo im NRW-weiten Preisvergleich im guten Mittelfeld. Die neuen Preise beinhalten nicht nur den Zutritt zum Zoo selbst, sondern auch Besuche des angrenzenden Pferdemuseums und des Robbenhaven.

Zusätzlich bleibt der Zugang zu Ferienführungen kostenlos. An vier Samstagen im Jahr werden Zootage mit halbem Eintrittspreis für bestimmte Tiere angeboten, um der breiten Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, den Zoo zu besuchen und sich über den Artenschutz zu informieren.

Der Allwetterzoo Münster setzt mit all diesen Maßnahmen nicht nur auf die Diversifizierung seiner Tierbestände, sondern auch auf die Aufklärung der Besucher über die Wichtigkeit des Artenschutzes. Dies steht im Einklang mit den globalen Bestrebungen, die durch Konventionen wie CITES, die strikte Einschränkungen für den Handel mit bedrohten Arten einführen, gefördert werden. Somit wird der Zoo zu einem Modell für verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Tieren und ihrer Lebensräume, eine Notwendigkeit in einer Zeit, in der viele Arten weltweit bedroht sind, wie auch die Entwicklung in der Geschichte der Zoos zeigt, wie das Online-Projekt Animals as Objects dokumentiert.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Allwetterzoo Münster, NRW, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
allwetterzoo.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert