Bad DübenDeutschlandMünster

Randalierer zerstören Fahrradboxen in Bad Düben – Stadt spricht von Vandalismus!

In der Silvesternacht sorgten unbekannte Täter in Bad Düben für erhebliche Zerstörungen, als sie mehrere abschließbare Fahrradboxen auf dem Parkplatz an der Leipziger Straße zerstörten. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Bad Dübens Bürgermeisterin Astrid Münster zeigte sich empört über die sensenlose Tat und hat eine Belohnung von 300 Euro für sachdienliche Hinweise auf die Täter ausgelobt. „Warum macht man so etwas? Ich habe dafür absolut überhaupt kein Verständnis“, erklärte Münster. Dennoch ist sie optimistisch, dass die Täter bald gefasst werden können: „Hinweise auf drei Personen sind mittlerweile eingegangen. Wir haben Anzeige erstattet. Die Polizei ermittelt“, fügte sie hinzu.

Experten haben herausgefunden, dass die Zerstörung durch eine illegale Kugelbombe verursacht wurde, was zusätzlich zu dem hohen Sachschaden beigetragen hat. Christian Mehrer vom Öko-Service Bad Düben, der 2010 die Fahrradboxen aufgebaut hatte, äußerte seine Enttäuschung über die wiederholte Vandalismus-Problematik in der Region. „Vor zwei Jahren habe ich mal das Gespräch gesucht. Aber mittlerweile ist vieles durch Graffiti besprüht und teilweise wurde auch schon mit der Axt am Holz gearbeitet“, berichtete Mehrer.

Reaktionen und Aufräumarbeiten

Nach der Zerstörung begann das Entsorgungsunternehmen Alba mit den Aufräumarbeiten am Parkplatz. „Wir räumen die Reste der Silvesterböllerei und den liegengelassenen Müll weg. Außerdem entfernen wir im Auftrag der Stadt drei zerstörte Fahrradboxen. Die übrigen drei Boxen haben die Knallerei überlebt und bleiben erstmal stehen“, sagte ein Mitarbeiter. Die Bürger zeigten sich in sozialen Netzwerken ebenfalls empört über die Zerstörungen und äußerten ihre Verwunderung darüber, dass solch ein Verhalten offenbar immer häufiger vorkommt.

Bürgerkreis-Stadträtin Susann Pfalz stellt die Frage in den Raum, was mit der Gesellschaft nicht in Ordnung sei: „Warum muss man immer alles zerstören?“ Bürgermeisterin Münster plant zudem, ein Vandalismusbarometer auf der städtischen Homepage zu installieren, das regelmäßig über die Kosten für Reparaturen infolge von Vandalismus informieren soll. „Das war bisher immer so viel, da könnte ich zweimal das Landschaftstheater oder andere Vereinsprojekte unterstützen“, betonte Münster.

Bemerkenswert ist, dass in Deutschland die Dunkelziffer von Fahrraddiebstählen deutlich höher sein könnte, als die erfassten Zahlen zeigen. 2019 wurden landsweit knapp 300.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Die Dunkelziffer wird als erheblich höher geschätzt, da viele Betroffene erst gar keine Anzeige erstatten. Vandalismus- und Diebstahlszenarien zeigen, dass es für viele Täter kaum Konsequenzen gibt, da der Fahrraddiebstahl von den strafrechtlichen Behörden oftmals als weniger schwerwiegend eingestuft wird.

Die Stadt Bad Düben hofft, durch ihre Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit der Polizei die Täter ausfindig zu machen und zukünftige Vorfälle zu verhindern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Leipziger Straße, Bad Düben, Deutschland
Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
deutschlandfunkkultur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert