Münster

Revolution in der Finanzwelt: Neues KI-Lab startet an der Uni Münster!

Die Sparkassen-Finanzgruppe (SFG) etabliert ein gemeinsames Forschungs-Labor für Künstliche Intelligenz (KI) mit dem Namen „Flow Factory“. Diese Initiative wurde am 9. Januar 2025 ins Leben gerufen und soll eine zentrale Rolle bei der Transformation und Innovation in der Finanzwirtschaft spielen. Unterzeichner dieses Vorhabens sind bedeutende Institutionen wie der Sparkassenverband Westfalen-Lippe, die Finanz Informatik und der Deutsche Sparkassen- und Giroverband sowie zahlreiche weitere Partner. Die jährliche Finanzierung des Labs übersteigt eine Million Euro und ist zunächst auf fünf Jahre angelegt. Das Labor wird am Europäischen Forschungszentrum für Informationssysteme (ERCIS) der Universität Münster angesiedelt, das ein interdisziplinäres Netzwerk mit mehr als 30 Universitäten, 10.000 Studierenden und 500 Wissenschaftlern darstellt.

Das zentrale Ziel der „Flow Factory“ ist die Erforschung von KI-Technologien zur Verbesserung der Effizienz, Produktoptimierung und Dienstleistungsinnovation in der Finanzbranche. Studierende und Dozenten werden aktiv in die Projekte eingebunden, bei denen sie praktische Ansätze erarbeiten und an Bachelor-, Masterarbeiten sowie Promotionen arbeiten können. Die Forschungsarbeit beginnt bereits im Januar 2025, mit zusätzlichen Angeboten wie einem „Collaboration Space“ auf dem Sparkassen Campus in Münster ab 2026 und der Einrichtung eines Online-Campus zur globalen Vernetzung.

Fokus auf praxisnahe Innovationen

Im Rahmen dieser Initiative wird die Finanz Informatik auch den KI-Engineering-Spezialisten Web Computing übernehmen, um die Integration von KI in die bestehenden Strukturen der Sparkassen weiter zu beschleunigen. Die SFG beschäftigt sich seit 2022 intensiv mit Künstlicher Intelligenz und hat im neuen Report „Generative KI“ die aktuellen Marktentwicklungen und deren zukünftige Auswirkungen untersucht. Dieser Report zeigt konkrete Anwendungsfälle und fünf Innovationsfelder auf, die für die SFG von hoher Relevanz sind, darunter die KI-gestützte Beratung von Kund:innen und die Verbesserung der Zugänglichkeit von Finanzprodukten.

Generative KI wird in diesem Zusammenhang als Schlüsseltechnologie betrachtet, die bedeutende Effekte auf verschiedene Branchen haben könnte. Unter dem Motto „AI for Good“ wurden zudem Leitlinien entwickelt, die als Rahmen für die verantwortungsvolle Gestaltung von KI-Technologien fungieren sollen. Die SFG legt auch Handlungsempfehlungen fest, um Mitarbeiter:innen über die Potenziale von KI zu informieren und neue Anwendungsmöglichkeiten kontinuierlich zu erkunden.

Herausforderungen in der Datenintegration

Trotz der Fortschritte stehen viele Finanzunternehmen vor doppelten Herausforderungen bei der Implementierung von KI. Laut einer Studie von PwC sehen 69 Prozent der befragten Unternehmen den Mangel an verfügbaren Daten als entscheidendes Hindernis für die Adaption von KI-Technologien. Darüber hinaus kämpfen 67 Prozent der Unternehmen mit budgetären Restriktionen, während 64 Prozent der Unternehmen nicht über genügend qualifiziertes Personal verfügen, um KI-Projekte erfolgreich umzusetzen. Dieser Mangel an klaren Geschäftsbereichen und Prioritäten für KI erschwert die Integration erheblich und führt zu einer allgemeinen Zurückhaltung in der Branche.

Die Entscheidungsträger müssen also nicht nur die Komplexität der Technologien verstehen, sondern auch sich bei der Einführung von KI auf die regulatorischen Anforderungen des stark regulierten Finanzsektors konzentrieren. Viele Unternehmen empfinden KI als „Black-Box-Technologie“, was die Notwendigkeit unterstreicht, detaillierte Erläuterungen zu entwickeln, um interne und externe Auflagen zu erfüllen.

Insgesamt verdeutlicht die Gründung der „Flow Factory“ das Bestreben der Sparkassen, sich im digitalen Bereich nachhaltig zu positionieren und den Herausforderungen der Digitalisierung mit innovativen Ansätzen zu begegnen. Dieser Schritt könnte für die gesamte Finanzwirtschaft wegweisend sein und die Basis für zukünftige Entwicklungen in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz legen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Münster, Deutschland
Beste Referenz
svwl.eu
Weitere Infos
fi-magazin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert