Wiehl

Neues Baugebiet in Drabenderhöhe: Kita und Feuerwehr im Fokus!

Die Stadt Wiehl plant eine umfassende Neugestaltung in Drabenderhöhe, wo ein neues Baugebiet entstehen soll. Am 12. März 2025 wurde von dem Ausschuss für Stadtentwicklung der Bebauungsplan für ein 5,4 Hektar großes Gelände an der Hillerscheider Straße beschlossen, das den Flurnamen „In der Freiheit“ trägt. Diese Fläche ist als Reservefläche für den Wohnungsbau im Flächennutzungsplan deklariert. Im Zuge dieser Entwicklung hat die Stadt einen Teil des Geländes, bekannt als „Holländer Wiese“, erworben, um die Pläne weiter voranzutreiben, wie ksta.de berichtet.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist der Bau eines neuen Feuerwehrhauses, das mehr als 6.500 Quadratmeter benötigt. Das bestehende Gerätehaus ist nicht mehr ausreichend. Nach erfolglosen Bemühungen, einen Ersatzstandort im Ortskern zu finden, wurde der neue Standort im Plangebiet ausgewählt, da er eine gute Erreichbarkeit bietet.

Bedarf an Kita-Plätzen

Zusätzlich besteht dringender Bedarf an Kita-Plätzen in der Region. Der Adele-Zay-Kindergarten in Drabenderhöhe ist lediglich zweigruppig und kann den aktuellen Anforderungen nicht gerecht werden. Deshalb sind Pläne für einen Anbau am alten Standort oder einen Neubau im neuen Wohngebiet in Arbeit, wobei insgesamt 2.500 Quadratmeter für die neue Kita reserviert sind.

Das geplante Baugebiet wird eine Mischung aus Ein- und Mehrfamilienhäusern beinhalten, die der Nachfrage nach Baugrundstücken gerecht werden soll. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schaffung von barrierearmem Wohnraum in den Mehrfamilienhäusern. Dies soll den Generationenwechsel in der angrenzenden Siebenbürger-Sachsen-Siedlung unterstützen.

Energieeffizienz und Bürgerbeteiligung

Ein weiterer Aspekt der Planung ist der Vorschlag für ein Nahwärmenetz sowie den Bau einer eigenen Heizzentrale im neuen Quartier. Dominik Seitz von der FDP betont die Wichtigkeit einer guten Anbindung, während Katrin Schäfer die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Fragestellungen anmahnt. Carlo Riegert von der SPD zeigt sich optimistisch bezüglich des Baus eines modernen Feuerwehrhauses und hebt die Bedeutung der Bürgerbeteiligung im Bebauungsverfahren hervor.

Im Rahmen der vierten Bürgerwerkstatt zur Diskussion des Baugebiets „Auf der Höhe“, die am 3. April stattfinden wird, sind bereits mehrere wichtige Themen erörtert worden. Die vorherigen Werkstätten führten zu einer dreiteiligen „Insel“-Bebauung, während der erste Bauabschnitt „Im Drabenderbogen“ diskutiert wurde. Sören Teichmann von der CDU äußert sich zuversichtlich über die Bürgerbeteiligung und die Möglichkeit, die Vorstellungen der Bevölkerung einzubeziehen.

Die kommenden Monate versprechen spannende Entwicklungen für Drabenderhöhe und deren zwangsläufige Auswirkungen auf die lokale Infrastruktur und Gemeinschaft. Die Kombination aus Wohnbau, der Erweiterung von Kindertagesstätten und der Modernisierung der Feuerwehr wird nicht nur den Bedürfnissen der Bürger gerecht, sondern könnte auch neue Maßstäbe für die Stadtentwicklung setzen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Drabenderhöhe, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
vg-reichling.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert