
Die Universität Paderborn hat bekannt gegeben, dass sie einen neuen Forschungspreis für außergewöhnliche Forschungsprojekte auslobt. Dieser Preis richtet sich insbesondere an Projekte, die abseits des Mainstreams liegen und interdisziplinäre Ansätze fördern. Wissenschaftler*innen und Projektteams, die zur selbstständigen Forschung befähigt sind, können bis zum 19. Mai Anträge einreichen.
Mit einem Preisgeld von 150.000 Euro, das flexibel über anderthalb Jahre verwendet werden kann, bietet die Universität Paderborn eine hervorragende Gelegenheit zur Förderung innovativer Forschung. Die Mittel können für Reise-, Sach- oder Personalkosten eingesetzt werden, was den Projektteams die nötige Flexibilität gibt, um ihre Ideen zu realisieren. Weitere Informationen sind auf der Website des Forschungspreises verfügbar.
Bewerbungsdetails und Anforderungen
Für die Antragstellung sind einige Dokumente erforderlich. Dazu gehört eine Vorstellung der beteiligten Wissenschaftler*innen samt ihrer Arbeitsschwerpunkte sowie ein Kurz-CV, der max. zwei Seiten umfassen darf. Das CV sollte die aktuelle Position am Institut und bis zu zehn ausgewählte Publikationen enthalten. Junge Wissenschaftler*innen müssen zudem ihre Promotionsurkunde vorlegen.
Ein zentraler Bestandteil des Antrags ist die Projektskizze, die auf maximal 76 Zeilen beschränkt sein muss. Außerdem müssen die Antragstellenden einen Kostenplan zur geplanten Mittelverwendung einreichen, der nicht länger als eine Seite sein darf. Eine unterzeichnete Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung ist ebenfalls notwendig. Die Anträge sind elektronisch bei der Geschäftsstelle der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs einzureichen.
Ehrungen und Auszeichnungen in der Wissenschaft
Die Universität Paderborn ist nicht nur für den neuen Forschungspreis bekannt, sondern auch für die Verleihung der Bezeichnung Honorarprofessor*in. Diese Auszeichnung wird an Personen vergeben, die hervorragende Leistungen in der beruflichen Praxis oder in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse gezeigt haben. Voraussetzungen sind unter anderem eine fünfjährige erfolgreiche Lehrtätigkeit an der Hochschule.
Die letzten Jahre waren geprägt von zahlreichen Ehrungen. Zu den Honorarprofessor*innen zählen unter anderem Dr. Andreas Marchetti und Prof. Dr. Gerhard E. Ortner. Diese Auszeichnungen zeugen von der hohen Qualität der Forschung und Lehre an der Universität.
Kontext zur Forschungsförderung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt durch zahlreiche Auszeichnungen herausragende Forschungsleistungen in Deutschland. Dazu zählt der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen wird, sowie der Heinz Maier-Leibnitz-Preis, der sich an junge Forscher*innen richtet. Diese Preise unterstreichen die Bedeutung von Innovation und Exzellenz in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und fördern die deutsche Forschungslandschaft aktiv.
Zusammenfassend zeigt die Initiative der Universität Paderborn, dass sie bestrebt ist, innovative und interdisziplinäre Ansätze in der Forschung zu belohnen. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Förderung außergewöhnlicher Projekte und zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Standorts dar. Interessierte Wissenschaftler*innen sollten sich daher die Frist bis zum 19. Mai merken.