DeutschlandPaderbornTrier

Hybride Entscheidungsunterstützung: Datenrevolution für nachhaltige Produkte!

Am 3. Februar 2025 startet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein neues Schwerpunktprogramm mit dem Titel „Hybride Entscheidungsunterstützung in der Produktentstehung“, das unter der Leitung der Universität Paderborn steht. Dieses Programm hat das ambitionierte Ziel, die interdisziplinäre Produktentwicklung durch Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Grundlagenforschung zu Data Science und Künstlicher Intelligenz (KI), die in der Produktentwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Insgesamt umfasst das Programm sechs Forschungsprojekte, an denen elf Universitäten beteiligt sind. Über 40 Forscher*innen aus ganz Deutschland werden an dieser Initiative mitwirken. Die Förderhöhe von rund sechs Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren unterstreicht die Wichtigkeit dieses Vorhabens. Die Koordination liegt in den Händen von Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler vom Heinz Nixdorf Institut (HNI) der Universität Paderborn.

Ziele und Herausforderungen

Ein zentrales Ziel des Programms ist die Nutzung extremer Daten zur hybriden Entscheidungsunterstützung. Hierbei müssen Forscher*innen verschiedene Herausforderungen bewältigen, darunter die Verfügbarkeit und Auswertung großer und heterogener Datensätze. Ein Beispielprojekt, das „DeCap – Fähigkeitsgerechte Produktentstehung“, soll untersuchen, wie Produktionsfähigkeiten in der Produktentwicklung berücksichtigt werden können. In diesem Projekt werden Produktionsdaten erfasst und ausgewertet, um Fähigkeitsprofile zu erstellen, die es ermöglichen, Produkte zu entwickeln, die demontiert und wiederverwendet werden können.

Dabei stehen die Herausforderungen der Planung von Demontage und Remontage von Produkten im Vordergrund. Die beteiligten Universitäten sind renommiert und umfassen die RWTH Aachen, TU Berlin, Ruhr Universität Bochum, TU Chemnitz, Leibniz Universität Hannover, RPTU Kaiserslautern, Universität Trier sowie das Karlsruher Institut für Technologie.

Die Rolle von Data Science und KI

Der zunehmenden Bedeutung von Daten in der Wirtschaft und in öffentlichen Institutionen liegt eine durch die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) bedingte Revolution zugrunde. Verfahren des maschinellen Lernens sind entscheidend für die Identifikation von Mustern in großen Datenmengen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass interdisziplinäre Felder wie Data Science zwischen Informatik und Statistik etabliert und weiterentwickelt werden. Der Bachelor-Studiengang Künstliche Intelligenz und Data Science an der Hochschule Trier vermittelt die erforderlichen technischen und fachlichen Kompetenzen.

Das Curriculum dieses Studiengangs besteht aus einem sechs-semestrigen Programm, das sieben Module zu Data Science und KI umfasst. Diese Module beinhalten ethische Herausforderungen, statistische Grundlagen sowie Technologien zum Umgang mit großen Datenmengen und Grundlagen des Maschinellen Lernens. Die Hochschule Trier fördert zudem praxisorientierte Projekte und bietet Anknüpfungspunkte für Abschlussarbeiten, um Studierende auf die Herausforderungen einer zunehmend datengetriebenen Welt vorzubereiten.

Ein Blick in die Zukunft

Big Data und KI sind nicht nur treibende Kräfte der digitalen Transformation, sondern revolutionieren auch nahezu jede Branche. Die effektive Analyse großer Datenmengen und die Nutzung intelligenter Algorithmen sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. In diesem Kontext ist die Weiterbildung in Big Data Analytics und Maschinellem Lernen von wesentlicher Bedeutung. Programme in diesen Bereichen ermöglichen es den Teilnehmer*innen, Fähigkeiten für datengetriebene Entscheidungen zu entwickeln und innovative Lösungen zu schaffen.

Die Kombination aus Forschung und Bildung in den Bereichen Data Science und KI positioniert Deutschland an der Spitze der technologischen Entwicklungen und stellt sicher, dass Absolventen optimal auf die Zukunft vorbereitet sind. Die Initiativen an der Universität Paderborn und der Hochschule Trier sind hierbei nur einige Beispiele für die fortschrittliche Herangehensweise an die Herausforderungen unserer Zeit.

Mehr Informationen zum Schwerpunktprogramm liefert uni-paderborn.de. Bei weiteren Fragen zu den Studiengängen in KI und Data Science ist die hochschule-trier.de eine hilfreiche Anlaufstelle.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Paderborn, Deutschland
Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
hochschule-trier.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert