
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat erfolgreich das neue „Photonic Quantum Systems Laboratory“ (PhoQS Lab) an der Universität Paderborn geplant und übergeben. Dieses hochmoderne Labor ist ein Zentrum für internationale Spitzenforschung im Bereich der Quantenphotonik und soll einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung abhörsicherer Kommunikation, ultrapräziser Messtechnik und revolutionärer Computertechnologien leisten, wie uni-paderborn.de berichtet.
Ein zentrales Ziel des PhoQS Lab ist es, Quantenkryptografie zu implementieren, um Banktransaktionen und persönliche Daten durch abhörsichere Verschlüsselung zu schützen. Darüber hinaus sollen hochpräzise Quantensensoren in Fahrzeugen zur Verbesserung der Abstandsmessung eingesetzt werden. Quantencomputer haben das Potenzial, neue Rechenlösungen für Materialwissenschaften und künstliche Intelligenz bereitzustellen. Ein weiterer innovativer Aspekt sind photonische Quantenchips, die als Grundlage für ein künftiges Quanten-Internet dienen könnten.
Nachhaltigkeit und Bauqualität
Das PhoQS Lab verfügt über eine Bruttogrundfläche von 7.950 Quadratmetern, verteilt auf vier Vollgeschosse und ein Teilgeschoss. Besondere bauliche Maßnahmen garantieren schwingungsfreie Messungen im Laborbereich. Für eine extrem saubere Forschungsumgebung sorgt ein 1.000 Quadratmeter großer Reinraumbereich. Das Gebäude erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards und wird mit dem Silber-Zertifikat nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ausgezeichnet. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 82,7 Millionen Euro, wobei 24,69 Millionen Euro durch den Bund gefördert wurden.
Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit wird auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt, das Projekte im Bereich „Quantentechnologische und photonische Systemlösungen“ fördert. Laut quantentechnologien.de zielt diese Fördermaßnahme darauf ab, ökologische Herausforderungen zu bewältigen und trifft auf Unterstützung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Zu den relevanten Zielen gehören sauberes Wasser, saubere Energie und Klimaschutz.
Vernetzung und Zukunftsperspektiven
Das PhoQS Lab soll nationale und internationale Partnerschaften fördern und wirtschaftliche Impulse setzen. Wissenschaftsministerin Ina Brandes hebt die Bedeutung von Quantentechnologien für die Zukunft hervor, während Dr. Dirk Günnewig die Effizienz und Nachhaltigkeit im staatlichen Bauen lobt. Professor Dr. Matthias Bauer und Professor Dr. Christine Silberhorn betonen die entscheidende Rolle der Infrastruktur für die Spitzenforschung in Nordrhein-Westfalen.
Im Kontext dieser Entwicklungen spielt das Projekt Quanderland eine bedeutende Rolle. Es beschäftigt sich mit Technologien und Produkten im Bereich Umweltschutz und Klimapositivität. Laut quantentechnologien.de wird die Identifikation von Innovationspotenzialen der Photonik und Quantentechnologien als Schlüsseltechnologien für Nachhaltigkeitsanwendungen angestrebt.
Das Projekt zielt darauf ab, die Skalierung von Photonik- und Quantentechnologien zu beschleunigen und neue Märkte sowie ökologische Potenziale zu erschließen. Die enge Zusammenarbeit mit Akteuren aus dem Bereich Nachhaltigkeit steht hierbei im Mittelpunkt, um Synergien zu erkennen und in laufende Forschungsprojekte zu implementieren. Diese Fortschritte könnten einen erheblichen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft und die Umwelt haben.