
In Brühl wird derzeit mit Hochdruck nach neuen Tollitäten für die kommenden Karnevalssessions gesucht. Der Festausschuss Brühler Karneval möchte, dass das künftige Dreigestirn bis 2027 nun mithilfe von Handzetteln gefunden wird. Dies geschieht in einer Zeit, in der der Karneval besondere Bedeutung für die Region hat.
Der amtierende Karnevalsprinz Benny I. zeigt sich optimistisch und beschreibt sein Amt als „wunderbar und spaßig“. Gemeinsam mit seinem Bauern Ralf und seiner Jungfrau Alexia plant er, aktiv für die Nachfolge zu werben. Der Festausschuss macht dabei klar, dass eine Vereinszugehörigkeit keine Voraussetzung für die Übernahme eines der Ämter ist.
Der Aufruf zur Bewerbungen
Die Brühler haben nun die Gelegenheit, sich als Prinzenpaare, Dreigestirne oder Damendreigestirne zu bewerben. Diese Möglichkeit steht auch Kinder offen. Interessierte müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllen: Sie sollten Zeit während der Karnevalssession haben und Freude am Rampenlicht empfinden. Bewerbungen können direkt per E-Mail an den Vizepräsidenten Georg Müller gesendet werden.
Zusätzlich hat der Festausschuss bereits das Programm für die nächste Proklamationsfeier zusammengestellt, die Anfang Januar 2026 im Brühler Tanzsportzentrum stattfinden wird. Die Feier verspricht ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Auftritten von Björn Heuser, Willi und Ernst, Brühler Tanzgruppen sowie etablierten Bands wie den Höhnern und den Räubern zu werden.
Karneval als kulturelles Ereignis
Der Rheinische Karneval hat eine tief verwurzelte Tradition, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Der Einfluss von kulturellen und gesellschaftlichen Bräuchen im Karneval spiegelt sich auch in der Vielfalt der Darbietungen wider. So ist das Fest nicht nur lokal, sondern hat auch eine breitere Bedeutung innerhalb Deutschlands, als Teil der kulturellen Identität. Der Karneval bringt Menschen zusammen, um Traditionen und Bräuche zu feiern.
Für weitere Informationen über die Proklamationsfeier und die Bewerbungsmodalitäten steht die offizielle Seite des Brühler Karnevals zur Verfügung, auf der auch die neuesten Entwicklungen verfolgt werden können: Brühler Karneval.
Während der Karnevalszeit blüht die Gemeinschaft auf und zeigt sich von seiner geselligen Seite, was nicht nur die lokale Identität stärkt, sondern auch Touristen anzieht. In diesem Sinne zeigen Veranstaltungen wie die kommende Proklamationsfeier, wie wichtig der Karneval für die Region ist und wie er die Menschen über verschiedene Altersgruppen hinweg verbindet. Der Festausschuss ist zuversichtlich, dass durch die Aktion zur Tollitäten-Suche das Dreigestirn mit frischem Wind in die nächste Karnevalssession starten kann.
Jetzt liegt es an den Brühlern, sich auf die Suche nach dem nächsten königlichen Trio zu begeben und damit der Tradition des Rheinischen Karnevals weiterhin Leben einzuhauchen.