GrevenbroichNeussNordrhein-Westfalen

Bundestagswahl 2025: Alles, was Grevenbroicher Wähler wissen müssen!

Am 23. Februar 2025 steht die Bundestagswahl in Grevenbroich an. Die Wahllokale öffnen an diesem Tag von 8 Uhr bis 18 Uhr, sodass die Bürgerinnen und Bürger genügend Zeit haben, ihre Stimme abzugeben. Wahlberechtigte erhalten ihre Wahlbenachrichtigungen bis Anfang Februar 2025 per Post. Sollte eine Wahlbenachrichtigung verloren gehen, können die Stimmberechtigten dennoch mit einem Personalausweis oder Reisepass wählen, vorausgesetzt sie sind im Wählerverzeichnis eingetragen.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhält, sollte sich umgehend mit dem Wahlamt in Verbindung setzen. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Briefwahl zu stellen. Dieser muss bis zum 21. Februar 2025, 15 Uhr, erfolgen, die Unterlagen müssen bis zum Wahltag, dem 23. Februar, um 18 Uhr eingegangen sein. Der Antrag auf Briefwahl kann entweder über die Rückseite der Wahlbenachrichtigung oder direkt beim Wahlamt sowie online angefordert werden. Mehr Informationen dazu sind auf der Website der Stadt verfügbar.

Wahlverfahren und Parteien

Bei der Bundestagswahl werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt, wobei der Bundestag aus mindestens 598 Abgeordneten besteht, die zur Hälfte über Direktwahl in Wahlkreisen und zur anderen Hälfte über Landeslisten gewählt werden. Die Wahlberechtigten haben dabei zwei Stimmen: eine für den Direktkandidaten (Erststimme) und eine für die Landesliste (Zweitstimme) Grevenbroich.de berichtet, dass das Wahlsystem eine Kombination aus Mehrheits- und Verhältniswahl ist.

In Nordrhein-Westfalen treten bei der Bundestagswahl 2025 zahlreiche Parteien an, darunter die SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD, Die Linke und die Tierschutzpartei. Eine Reihe von Parteien, wie die „Piraten“, wurden hingegen nicht zugelassen. Dies verändert die Konkurrenzsituation im Wahlkreis Neuss I, wo die Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl 2021 bei 76,1% lag RP Online.

Ergebnisse der letzten Wahl und Ausblick

Die Wahlbeteiligung in der Stadt Neuss betrug 76,8%, während sich die Zweitstimmenanteile im Wahlkreis Neuss I 2021 wie folgt zusammensetzten:

Partei Zweitstimmenanteil
CDU 29,9%
SPD 27,2%
Grüne 13,6%
Die Linke 3,0%
FDP 12,6%
AfD 7,0%
Sonstige 6,6%

Bei den Direktkandidaten erzielte Hermann Gröhe von der CDU 35,8% der Stimmen, gefolgt von Daniel Rinkert von der SPD mit 32,0% bpb. Diese Trends könnten auch Auswirkungen auf die kommende Wahl haben, insbesondere im Hinblick auf die neuen Wahlrechtsreformen 2023/2024, die unter anderem eine Begrenzung der Bundestagsmandate auf 630 und den Verzicht auf Überhang- und Ausgleichsmandate vorsehen.

Damit die kommenden Wahlen fair und transparent ablaufen, ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger gut informiert sind und ihre Rechte kennen. Die Bundestagswahl bietet eine Gelegenheit, die politische Mitbestimmung zu stärken und aktiv am demokratischen Prozess teilzunehmen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Grevenbroich, Deutschland
Beste Referenz
rp-online.de
Weitere Infos
grevenbroich.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert