
Der deutsche Snowboardcrosser Paul Berg hat am 14. April 2025 angekündigt, seine aktive Karriere zu beenden. Der 33-jährige Athlet gab in einer offiziellen Mitteilung bekannt, dass ihm das nötige Feuer für den Sport nicht mehr vorhanden sei und er daher auf eine Teilnahme an den nächsten Olympischen Winterspielen 2025/26 verzichten werde. Berg, der in Bergisch Gladbach geboren und mittlerweile in Sonthofen im Allgäu wohnhaft ist, plant, sich künftig seiner Familie und seinem Studium zu widmen.
Berg, der mehr als ein Jahrzehnt für den SC Konstanz aktiv war, erzielte in seiner Karriere bedeutende Erfolge im Snowboardcross. Nach 13 Jahren im Wettkampfgeschehen feierte er zwei Weltcupsiege, die ersten davon 2014 in La Molina und ein weiterer 2017 in Val Thorens, wo er zudem zusammen mit Kostantin Schad im Team triumphierte. Berg gehört zu den wenigen Athleten, die an drei Olympischen Winterspielen teilgenommen haben: Sotschi 2014, Pyeongchang 2018 und Peking 2022. Sein bestes Ergebnis erzielte er 2014 mit einem 13. Platz.
Rückblick auf die Erfolge
Seine bemerkenswerte Karriere im Snowboardcross umfasste auch einen dritten Platz bei der Weltmeisterschaft 2019 in Park City, wo er in der Mannschaftswertung brillierte. Ein Höhepunkt der Karriere war in der Tat die kontinuierliche Verbesserung von Wettkampf zu Wettkampf, die sich in seinen Leistungen widerspiegelte. Der Sportdirektor von Snowboard Germany, Andreas Scheid, äußerte sein Bedauern über Bergs Abschied, respektiert jedoch seine Entscheidung und würdigte seinen wertvollen Beitrag zum Team.
Das Snowboarden selbst hat sich seit seiner Entstehung in den 1960er Jahren in den USA gewandelt und ist heute eine der aufregendsten Disziplinen bei den Olympischen Spielen. Bergs Leistungen tragen zu dieser traditionsreichen Sportart bei, die 1998 in Nagano ihr Debüt bei den Olympischen Spielen gab.
Ein Blick in die Zukunft
Mit dem Ende seiner sportlichen Laufbahn denkt Berg bereits über seine nächste Herausforderung nach. Er kann sich gut vorstellen, als Trainer im Snowboarden aktiv zu sein und sein Wissen und seine Erfahrungen an kommende Generationen weiterzugeben. Diese Entwicklung könnte auch das Wachstum des Sports fördern, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Olympischen Winterspiele in Milano Cortina 2026, wo spannende Wettbewerbe im Snowboarden auf dem Programm stehen.
Die Snowboard-Wettbewerbe werden vom 6. bis 22. Februar 2026 in Livigno, Valtellina, abgehalten und umfassen unter anderem den Parallel-Riesenslalom, Snowboardcross sowie Mixed-Team-Wettbewerbe.
Paul Berg hat mit seinem Rücktritt ein Kapitel seiner Karriere abgeschlossen, jedoch bleibt er dem Sport in neuer Funktion möglicherweise weiterhin verbunden.