Bergisch GladbachGronau

Stadt Bergisch Gladbach plant große Veränderungen auf Wachendorff-Gelände!

Die Stadt Bergisch Gladbach rückt die Brache der ehemaligen Pappenfabrik im Stadtteil Gronau zunehmend in den Fokus ihrer Stadtentwicklungspläne. Der Planungsausschuss hat einstimmig einer Satzung zugestimmt, die der Stadt ein außerordentliches Vorkaufsrecht für das Industriegelände und den angrenzenden Bereich Kradepohl einräumt. Diese Maßnahme soll der Stadt ermöglichen, Einfluss auf die künftige Entwicklung des Areals zu nehmen, sobald das Grundstück zum Verkauf angeboten wird. Die Abstimmung im Rat ist für den 10. April 2023 anberaumt, nach deren Bestätigung wird die Satzung im Amtsblatt rechtskräftig, wie KSTA berichtet.

Auf dem rund sechs Hektar großen Gelände sind umfangreiche Neubauprojekte geplant, darunter sozialer Wohnungsbau, Seniorenanlagen und eine Grundschule. Die Verantwortlichen der Stadt beabsichtigen, diese Maßnahmen in den Kontext einer umfassenden Stadtentwicklung einzufügen, die eine nachhaltige Verbesserung der Infrastruktur in Bergisch Gladbach anstrebt.

Geplante Entwicklungen und ihren Kontext

Das Wachendorffgelände, welches bis 2003 als Pappenfabrik in Betrieb war, wird derzeit von CG Elementum kontrolliert, das trotz der Insolvenz seiner Muttergesellschaft optimistisch bleibt, dass es keine negativen Auswirkungen auf das laufende Verfahren geben wird. Der Bebauungsplan ist jedoch verzögert, da im vergangenen Jahr lediglich eine Artenschutzprüfung durchgeführt wurde. Konkrete Pläne umfassen ungefähr 450 Wohneinheiten, die in bis zu zwölfgeschossigen Gebäuderiegeln errichtet werden sollen, sowie eine Kita und ein Seniorenheim. Der Rat der Stadt muss später über den Erwerb des Grundstücks und die Finanzierung des Kaufs entscheiden, wie in-gl.de ergänzt.

Obwohl es sich bei dem Gelände um eine alte Industriebrache handelt, sind mehrere Versuche zur Reaktivierung des Standortes gescheitert. Denkmalschutz besteht für die meisten der vorhandenen Bauten nicht, jedoch sollen das Kesselhaus und der Wasserturm erhalten bleiben. Das städtebauliche Konzept für Gronau betrachtet das Wachendorffgelände als einen wesentlichen Bestandteil zukünftiger Entwicklungen in der Stadt.

Einbindung der lokalen Gemeinschaft

Mit Blick auf die geplanten Bauvorhaben hat die Stadt Bergisch Gladbach auch die Verbindung zur örtlichen Gemeinschaft und den Bedürfnissen der Bürger im Auge. Initiativen, Organisationen und Vereine aus verschiedenen Bereichen wie Kultur, Bildung, Soziales, Sport und Umwelt sind darauf ausgelegt, die lokale Infrastruktur zu unterstützen. In dieser Breite wird eine Integration und Stärkung der verschiedenen Gruppen gefördert, was in der Region von großer Bedeutung ist, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Zusammenfassend steht die Stadt Bergisch Gladbach an einem bedeutenden Wendepunkt. Die geplanten Entwicklungen, die durch das Vorkaufsrecht für das Wachendorffgelände ermöglicht werden, könnten einen entscheidenden Einfluss auf die dreidimensionale Urbanität der Stadt nehmen. Mit diesen Maßnahmen verfolgt die Stadt das Ziel, Lebensräume zu schaffen, die die Bedürfnisse aller Bürger in Bergisch Gladbach ansprechen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Gronau, Bergisch Gladbach, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
in-gl.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert