Bergisch Gladbach

Tageseltern in Bergisch Gladbach fordern bessere Bedingungen und Bezahlung!

In Bergisch Gladbach haben Kindertagesmütter und -väter in einem intensiven Prozess für die Schaffung eines beratenden Sitzes im Jugendhilfeausschuss (JHA) gekämpft. Dieser Sitz wurde als entscheidender Schritt zur besseren Anerkennung ihrer wichtigen Arbeit angesehen. Bei der nächsten Sitzung des JHA wird eine geänderte Satzung zur Förderung der Kindertagespflege zur Abstimmung stehen, wie ksta.de berichtet.

Sarah Heller, die Vorsitzende der IG-Kindertagespflege, zeigt sich erleichtert über den Fortschritt und betont, dass der zusätzlich eingerichtete Sitz einer Sprecherin der IG zugutekommen wird. Dieser Kompromiss beinhaltet auch, dass weitere Themen in der Satzung noch geklärt werden müssen, darunter Aspekte wie Urlaubsansprüche und das elektive Abrechnungssystem.

Urlaubsansprüche und finanzielle Herausforderungen

Der Stadt stehen im Januar 2025 insgesamt 4312 Kinder in den Kitas zur Verfügung, während aktuell 84 Tagesmütter und -väter in der Stadt tätig sind und 332 Kinder betreuen. Die Kindertagespflege wird somit als ein wichtiger Bestandteil der gesamten Kinder- und Jugendpflege in Bergisch Gladbach angesehen.

Beschlussvorlagen und Betreuungsplätze

Claudia Werker hat bereits für den 25. Februar eine Beschlussvorlage über die Verfügbarkeit von Betreuungsplätzen für das kommende Kita-Jahr angekündigt, das im August beginnt. Im aktuellen Kindergarten-Jahr besteht ein Defizit von rund 400 Betreuungsplätzen, was die Dringlichkeit der Diskussionen um die Kindertagespflege unterstreicht.

Der rechtliche Rahmen für die finanzielle Unterstützung von Kindertagesstätten wird durch § 33 der nordrhein-westfälischen Bestimmungen geregelt. Hierbei handelt es sich um die Zahlung von Kindpauschalen, die sich nach der Anzahl der aufgenommenen Kinder richten. Diese Pauschalen sorgen dafür, dass die Kostenträger auch bei teilweiser Inanspruchnahme der Plätze eine anteilige Vergütung erhalten. Für die Planung der benötigten Plätze und die Verteilung der Gelder ist das Jugendamt zuständig. In diesem Bereich wurden für 2025 etwa 25,5 Millionen Euro für die Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen eingeplant, wie recht.nrw.de berichtet.

Die über 149 Millionen Euro umfassenden Jugendhilfeausgaben im Haushalt 2025 verdeutlichen den hohen Bedarf an Betreuungsplätzen und finanzieller Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien in der Region. Dabei wird unter anderem auch eine Million Euro in die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit investiert werden.

Die städtischen Verwaltungen stehen vor der Herausforderung, Finanzierungsengpässe zu bewältigen, während gleichzeitig die Qualität der Betreuung und die Prävention in den Vordergrund gerückt werden. In diesem Kontext betont der Erste Beigeordnete Dr. Gotzen die Notwendigkeit von Investitionen, während gleichzeitig vor finanziellen Grenzen für Kommunen gewarnt wird. Umso wichtiger sind die laufenden Gespräche und Verhandlungen, um die Kindertagespflege in Bergisch Gladbach nachhaltig zu stärken, so erkelenz.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bergisch Gladbach, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
recht.nrw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert