
In Nordrhein-Westfalen beginnt heute der lang-ersehnte Weideaustrieb für Kühe. Landwirt Torsten Mühlinghaus aus Wermelskirchen plant, seine rund 90 Milchkühe auf die Weide zu schicken. Dieser Ereignis zieht oft zahlreiche Zuschauer an, die die Kühe bei ihrem ersten Ausflug ins Grüne beobachten.
Der genaue Zeitpunkt des Weideaustriebs ist jedoch nicht festgelegt und hängt maßgeblich von der Trockenheit der Weideflächen ab. Eine Sprecherin der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erklärt, dass nasse Böden für die Tiere schädlich sein können. Bereits einige Höfe haben Kühe auf die Weide gebracht, und die anhaltende Trockenheit lässt vermuten, dass auch andere Betriebe in Kürze folgen werden. Laut DZ-Online richten sich die landwirtschaftlichen Betriebe beim Weideaustrieb nicht nur nach den Bodenbedingungen, sondern auch nach den Futtervorräten und dem Aufwuchs des Grünlandes.
Weidezugang in Nordrhein-Westfalen
Die Molkereigenossenschaft Arla hat berichtet, dass Nordrhein-Westfalen zusammen mit Schleswig-Holstein zu den Spitzenreitern in Deutschland gehört, wenn es um den Weidezugang für Milchkühe geht. Rund die Hälfte der etwa 380.000 Milchkühe in NRW haben mittlerweile Zugang zur Weide. Besonders in Regionen, die einen frühen Vegetationsbeginn aufweisen, haben viele Betriebe bereits mit dem Weideaustrieb begonnen. Dies ist insbesondere wichtig für Betriebe, die im letzten Jahr unter Trockenheit litten und nun die Möglichkeit nutzen, ihre Tiere wieder ins Freie zu bringen.
Die HIT-Rinderdatenbank ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Rindern und wird von allen Rinderhaltern in Deutschland genutzt, um ihren Bestand anzugeben. Diese Datenbank ist besonders wichtig für die Bekämpfung von Tierseuchen und die Sicherstellung der Qualität von Rindfleisch. Seit einer EU-weiten Vorgabe aus dem Jahr 2012 sind auch Büffel und Bisons in den Statistiken enthalten.
Für die Bauern in Nordrhein-Westfalen ist der Weideaustrieb nicht nur ein bedeutender Schritt für das Wohlbefinden der Tiere, sondern auch ein zentrales Element der landwirtschaftlichen Tradition, das fest in der Region verankert ist. Der Anblick der Kühe auf den grünen Wiesen wird weiterhin viele Menschen erfreuen, während die Betriebe darauf achten, dass die Bedingungen optimal sind.