PenzbergSiegen

Disziplinprobleme beim FC Garmisch-Partenkirchen: Trainer fordert Konsequenzen!

Im Amateurfußball stehen Disziplin und Selbstverantwortung oft im Mittelpunkt des Geschehens. Dies wird gerade beim 1. FC Garmisch-Partenkirchen deutlich, wo das Team unter Trainer Stefan Schwinghammer mit internen Problemen zu kämpfen hat. Die wiederholten Absagen von Spielern und der Mangel an Disziplin sorgen für Unruhe im Verein, wie Merkur berichtet. Schwinghammer fordert mehr Einsatz von den Spielern. Eine interne Untersuchung bezüglich möglicher Konsequenzen wird bereits in Erwägung gezogen.

Schwinghammer ist besorgt, da das Landesligateam, das sich vor der Winterpause mit fünf Siegen in Folge stabilisierte, bei einem zuletzt ausgetragenen Testspiel gegen den 1. FC Penzberg eine herbe 0:3-Niederlage einstecken musste. Dabei waren lediglich drei potenzielle Stammspieler anwesend. Diese Situation zwingt den Trainer zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der nötigen Hingabe und Fitness seiner Mannschaft. Der Vereinsvorsitzende Arne Albl kündigt eine umfassende Aufarbeitung der Disziplinarproblematik an, während ein geplantes Trainingslager in Südtirol aufgrund der geringen Teilnehmerzahl abgesagt wurde. Für die verbleibende Zeit bis Sonntag sind nun acht Trainingseinheiten am Gröben angesetzt.

Ausblick auf kommende Spiele und gesundheitliche Rückstände

Das nächste Spiel des Teams wird ein Verbandspokalspiel in Pullach sein. Währenddessen kämpfen Moritz Müller und Jonas Schrimpf noch mit gesundheitlichen Problemen, die sie daran hindern, aktiv am Training und an Spielen teilzunehmen. Albl bestätigte zudem, dass Gespräche über einen neuen Trainer geführt werden, konkrete Verhandlungen sollen jedoch erst Anfang März stattfinden.

Wechselbestimmungen im Amateurfußball

Einigkeit und Disziplin sind nicht nur bei den Spielern von Bedeutung, sondern auch im Kontext von Vereinswechseln, die eine eigene Komplexität mit sich bringen. In der Sommer- wie in der Wintertransferperiode gibt es klare Fristen und Regelungen, die eingehalten werden müssen. Laut fussball.de beginnt die Sommertransferperiode am 1. Juli und endet am 31. August, während die Wintertransferperiode vom 1. bis 31. Januar geht.

Eine Abmeldung vom alten Verein muss in der jeweiligen Frist erfolgen, um einen Wechsel zu ermöglichen. In der Regel erfolgt die Abmeldung online über DFBnet oder per Post. Ausbildungsentschädigungen spielen ebenfalls eine Rolle, zum Beispiel müssen je nach Liga unterschiedliche Beträge gezahlt werden, wenn ein Spieler zu einem neuen Verein wechselt. Diese Beträge reichen von 250 Euro in Kreisligen bis hin zu 2.500 Euro in höheren Ligen.

Dabei sind nicht nur die Fristen und Beträge wichtig. Auch die Zustimmung des abgebenden Vereins ist oftmals erforderlich. Spieler, die seit mindestens einem halben Jahr nicht gespielt haben oder einen Vertragswechsel zu einem Berufsspieler vollziehen, können unter bestimmten Bedingungen Ablösefrei wechseln. Weitere Regelungen betreffen vor allem die Abmeldungen von Jugendlichen und deren Wechsel ins Ausland, die spezifische Vorschriften nach sich ziehen. Diese Details sind wesentlich für alle Beteiligten im Amateurfußball, wie fussballtraining.de verdeutlicht.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de
Weitere Infos
fussball.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert