
Am 13. April 2025 setzte Eintracht Frankfurt ein deutliches Zeichen im Kampf um die Champions-League-Plätze der Bundesliga. Im Spiel gegen den 1. FC Heidenheim, das vor 57.500 Zuschauern im Deutsche Bank Park stattfand, gewannen die Frankfurter mit 3:0 und festigten damit ihren dritten Platz in der Tabelle. Diese Begegnung fand im Rahmen des 29. Spieltags statt und stellte für die SGE einen wichtigen Schritt dar, um ihre starke Form unter Beweis zu stellen. T-online berichtet, dass die Tore für Frankfurt durch Jean-Mattéo Bahoya (10. Minute), Robin Koch (42. Minute) und Hugo Ekitiké (71. Minute) erzielt wurden.
Heidenheim begann das Spiel mutig, konnte jedoch keine nennenswerten Chancen herausspielen. Nach dem frühen Tor von Bahoya hatte Frankfurt die Kontrolle über die Partie übernommen. Auch wenn die Gäste zu Beginn der zweiten Halbzeit mehr Ballbesitz hatten und in der 57. Minute eine große Möglichkeit zum Anschlusstreffer vergaben, blieben sie ohne Erfolg. Das dritte Tor von Ekitiké fiel nach einer Vorlage von Nathaniel Brown und sorgte für die endgültige Entscheidung.
Statistiken und aktuelle Form
Eintracht Frankfurt hat nun drei der letzten vier Bundesligaspiele gewonnen und bleibt mit aktuell 48 Punkten in einer komfortablen Position in der Tabelle. Heidenheim hingegen befindet sich mit 22 Punkten auf dem 16. Platz und kämpft um den Klassenerhalt. Ihre letzten beiden Spiele waren nicht erfolgreich – zuletzt unterlagen sie mit 0:1 gegen Bayer Leverkusen, wie Yahoo Sports berichtet.
Trainer Dino Toppmöller kann auf eine beeindruckende Bilanz gegen den 1. FC Heidenheim zurückblicken: In drei Duellen gewann er jedes Mal. Auf Seiten von Heidenheim hat Trainer Frank Schmidt in seinen bisherigen vier Begegnungen gegen die Eintracht ebenfalls noch keinen Sieg errungen. Diese Statistiken unterstreichen die Dominanz der Frankfurter in den letzten Begegnungen.
Heim- und Auswärtsstatistiken
Die Heimbilanz von Eintracht Frankfurt bleibt stark, mit nur drei Niederlagen in den letzten 20 Spielen. Im Gegensatz dazu belegt Heidenheim mit zwei Siegen aus den letzten 11 Auswärtsspielen, dass sie sich in der Ferne schwerer tun. Während die Frankfurter zuhause weiterhin konstant Tore erzielen konnten, war dies auch Heidenheim in den letzten Auswärtsspielen gelungen, allerdings ohne signifikanten Erfolg in Form von Punkten.
So wird der weitere Verlauf der Saison sowohl für Frankfurt als auch für Heidenheim entscheidend sein. Frankfurt strebt den Kontakt zur Champions League an, während Heidenheim alles daran setzen muss, um den Klassenerhalt zu sichern. Beiden Teams stehen in den kommenden Wochen entscheidende Spiele bevor, die ihre Saison nachhaltig prägen werden. Eintracht Frankfurt hat sich mit ihrer derzeitige Form und Position im Klassement eine vielversprechende Ausgangslage geschaffen, um ihre Ambitionen weiter zu verfolgen.