
Am 7. Februar 2025 fand der Eurovision Song Contest (ESC) 2024 in Malmö statt, bei dem die Schweiz triumphierte. Nemo überzeugte die Zuschauer mit seinem mitreißenden Song „The Code“ und holte sich den Sieg mit insgesamt 591 Punkten. Das diesjährige Motto, „United By Music“, reflektierte das Bestreben des Wettbewerbs, die europäische Einheit durch Musik zu fördern.
Insgesamt nahmen 37 Länder am ESC 2024 teil, wobei 26 Länder für das Finale qualifiziert waren. Nach dem Ausschluss des niederländischen Teilnehmers Joost Klein traten 25 Acts im Finale an. Der zweite Platz ging an Kroatien, das mit Baby Lasagna und dem Song „Rim Tim Tagi Dim“ 547 Punkte erzielte. Die Ukraine belegte den dritten Platz mit 453 Punkten, gefolgt von Frankreich (445 Punkte) und Israel (375 Punkte).
Finale und Platzierungen
Die Platzierungen im Finale des ESC 2024 waren wie folgt:
Platz | Land | Interpret | Song | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Schweiz | Nemo | The Code | 591 |
2 | Kroatien | Baby Lasagna | Rim Tim Tagi Dim | 547 |
3 | Ukraine | Alyona Alyona & Jerry Heil | Teresa & Maria | 453 |
4 | Frankreich | Slimane | Mon Amour | 445 |
5 | Israel | Eden Golan | Hurricane | 375 |
12 | Deutschland | Isaak | Always On The Run | 117 |
Die Ergebnisse des ESC zeigen, dass die Schweiz sich sowohl im Jury- als auch im Televoting durchsetzen konnte. Im Jury-Voting landete die Schweiz an erster Stelle mit 365 Punkten, während sie im Televoting den fünften Platz erreichte und 226 Punkte holte. Dies verdeutlicht die breite Unterstützung sowohl der Juroren als auch der Zuschauer.
Historischer Kontext des ESC
Der Eurovision Song Contest ist ein traditionsreicher Wettbewerb, der seit 1956 jährlich veranstaltet wird und mittlerweile über 180 Millionen Zuschauer erreicht. Die erste Ausgabe fand in Lugano, Schweiz, statt. Im Laufe der Jahre hat sich der ESC zu einem bedeutenden kulturellen Ereignis entwickelt, das nicht nur musikalische Talente präsentiert, sondern auch als Plattform für gesellschaftliche Themen dient.
In Bezug auf die bisherigen Gewinner sind Schweden und Irland die erfolgreichsten Länder mit jeweils sieben Siegen. Zu den bemerkenswertesten Gewinnern der letzten Jahre gehören Loreen aus Schweden, die 2023 mit ihrem Song „Tattoo“ in Liverpool triumphierte, sowie das Kalush Orchestra aus der Ukraine, das 2022 in Turin den Sieg feierte.
Der ESC bleibt ein leidenschaftlich gehegtes Event in Europa, das Talente hervorbringt und die kulturelle Vielfalt der teilnehmenden Länder feiert. Die Ereignisse des ESC 2024 zeigen, dass diese Tradition auch in Zukunft bestehen bleibt. Für Deutschland indes verlief der Wettbewerb weniger erfreulich, wurden sie doch 2016 sogar Letzter.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ESC ein faszinierendes Zusammenspiel aus Musik, Politik und Kultur ist, das die Herzen von Millionen berührt und eine bedeutende Rolle im europäischen Medienmix spielt. Für die Schweiz und insbesondere für Nemo wird der Sieg beim ESC 2024 sicherlich lange in Erinnerung bleiben.
Für weitere Informationen über die Sieger vergangener Jahre besuchen Sie bitte Badische Neuesten Nachrichten oder für die detaillierten Platzierungen den Artikel auf RND. Weitere Hintergründe zum Eurovision Song Contest finden Sie auf Wikipedia.