LageNordrhein-WestfalenSiegen

Symposium in Siegen: Wissenschaft trifft auf Moral und Zukunftsvisionen!

Am 4. Februar 2025 fand im Friedrich Schadeberg-Hörsaal der Universität Siegen ein bedeutendes Symposium statt, das dem ehemaligen Kanzler Ulf Richter und dem ehemaligen Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart gewidmet war. Die Veranstaltung zog zahlreiche prominente Gäste an, darunter die NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und die aktuelle Uni-Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese. Das Thema des Symposiums lautete „Moral in Wissenschaft, Verwaltung und Politik“.

Ina Brandes würdigte die Verdienste von Burckhart, insbesondere seinen Einsatz für das Quantencomputing-Netzwerk „EIN Quantum NRW“ sowie die Nachhaltigkeitsinitiativen an den nordrhein-westfälischen Universitäten. Sie lobte auch Ulf Richter für seinen Beitrag, die Universität und die Stadt zusammenzubringen, was unter anderem durch den Umzug von Teilen der Universität in die Siegener Innenstadt gelang. Prof. Dr. Reese skizzierte hingegen ihre Strategie, Hochschule und Wirtschaft enger zu verzahnen – vor dem Hintergrund gesunkener Studierendenzahlen und angespannter finanzieller Lager.

Die Herausforderungen der Hochschulbildung

Die aktuelle Lage erfordert gezielte Maßnahmen. Geplant sind duale Studiengänge, die Schaffung von Stiftungsprofessuren und der Ausbau von gemeinsamen Projekten. Brandes hob die „strategische Klarheit“ von Reese hervor und stellte die bevorstehenden Herausforderungen vor. Zwei Impulsvorträge brachten zusätzliche Perspektiven: Michael Quante referierte über „Nachhaltigkeit als moralischer Auftrag wissenschaftlicher Verantwortung“, während Prof. Dr. Tobias Hönig das Projekt „Neue Architekturschule Siegen“ präsentierte.

Die anschließende Podiumsdiskussion umfasste Beiträge von namhaften Experten, darunter Isabell Pfeiffer-Poensgen, Kersten Reich, Andreas Pinkwart und Dieter Kaufmann. Musikalisch umrahmt wurde das Symposium von Thorsten Wagner, Lawrence Wilde und Nelly Luges.

Der erste Quantencomputer in Siegen

Die Universität Siegen spielt nicht nur eine Schlüsselrolle in der sozialen und politischen Bildung, sondern ist auch ein bedeutender Akteur in der technischen Forschung. Dort steht der erste deutsche Quantencomputer, eine Errungenschaft, die im Rahmen des Netzwerks „EIN Quantum NRW“ entstanden ist. Diese Technologie gilt als eine der vielversprechendsten Zukunftstechnologien und könnte bis Ende des Jahrzehnts vielfältige Bereiche, einschließlich Finanzwesen, Logistik und Medizin, revolutionieren.

Das Netzwerk wurde im März 2022 gegründet, um Nordrhein-Westfalen als Hotspot der Quantenforschung zu positionieren. Der Quantencomputer an der Universität Siegen wird von Wissenschaftlern genutzt, die daran arbeiten, Quantencomputing für mittelständische Unternehmen nutzbar zu machen. Diese Bemühungen werden durch das Start-up „eleQtron“ unterstützt, das als erstes deutsches Unternehmen für Quantencomputer-Hardware 2020 gegründet wurde. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Wunderlich wird die Technologie weiterentwickelt.

Potenzial und Herausforderungen

Um die Potenziale im Quantencomputing vollständig auszuschöpfen, sind substanzielle öffentliche Förderungen notwendig. Eine aktuelle Studie, durchgeführt vom DLR Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, beschreibt die Chancen und Herausforderungen bei der wirtschaftlichen Nutzung dieser Technologie. Die Studie trägt den Titel „Quantencomputing im Aufbruch“ und schlägt unter anderem den Aufbau eines starken europäischen Quantencomputing-Ökosystems vor.

Das Netzwerk „EIN Quantum NRW“ ist Teil dieser Entwicklung und zeigt, wie Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen die Innovationskraft stärken kann. Im Rahmen der aktuellen Projekte, die seit 2022 laufen, sollen nicht nur Software und Anwendungen entwickelt werden, sondern auch Standards für die Nutzung von Quantencomputern in der Wirtschaft etabliert werden.

Die Universität Siegen, mit ihrem stark ausgeprägten Fokus auf Quantenforschung und -anwendung, spielt somit eine zentrale Rolle in der deutschsprachigen Quantenforschung und -entwicklung. Ihre Zusammenarbeit mit Start-ups wie „eleQtron“ und die bestehenden Forschungsprojekte sind entscheidend für die Gestaltung der Zukunft in diesem zukunftsträchtigen Bereich.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Uni Siegen, Deutschland
Beste Referenz
uni-siegen.de
Weitere Infos
vdsm.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert