
Am 11. Januar 2025 fand im Eisstadion Peiting die Bundesliga Süd der Stockschützen statt. Das Frauenteam des TSV Peiting trat dabei in einem packenden Wettkampf an. Unter der Leitung von Michael Lindner kämpften die Spielerinnen Ulrike Lachenmayer, Franziska Lindner, Christina Drechsler, Sabine Hipp und Beate Purucker um den Einzug in die deutsche Meisterschaft.
Der erste Wettkampftag brachte gemischte Ergebnisse mit fünf Siegen und fünf Niederlagen, was das Team auf Platz zehn in Miesbach einordnete. Doch am zweiten Wettkampftag gelang eine stärkere Performance mit acht Siegen und einem Unentschieden. Dies sicherte dem Team den dritten Platz von 24 teilnehmenden Mannschaften sowie die Qualifikation für die deutsche Meisterschaft, die am 25. Januar in Regen stattfinden wird.
Wettbewerb und Herausforderungen
Die Endrunde im Rahmen der Bundesliga endete mit spannenden Bahnenspielen. Das Frauenteam musste gleich zu Beginn einen Rückschlag hinnehmen und verlor gegen TuS Engelsberg mit 4:5. Doch der Kampfgeist war ungebrochen, und im zweiten Spiel setzten sie sich mit 6:4 gegen EC Passau Neustift durch. Das entscheidende Endspiel um Platz drei gegen TuS Engelsberg konnte das Team dann mit einem klaren 6:3 für sich entscheiden.
Insgesamt ernteten die Frauen des TSV Peiting viele Anerkennung für ihre Leistungen, insbesondere da sie den SV Gumpersdorf am ersten Turniertag bereits mit 6:3 besiegten, der schließlich als Sieger des Bundesliga-Finales hervorging.
Erfolg im Stocksport
Der Stocksport hat sich im TSV Peiting als äußerst erfolgreich erwiesen, auch wenn die Abteilung eine der kleineren Sparten im Verein ist. Mehrfache Gewinne der Deutschen Meisterschaft und der besondere Triumph, den Europapokal der Herren 2016 in Weißrussland zu gewinnen, zeugen von der sportlichen Klasse des Teams. Der Sport wird hier von verschiedenen Altersgruppen betrieben und ist einzigartig, da er als einziger Mannschaftssport im Spitzenbereich von mehreren Generationen gemeinsam ausgeübt werden kann.
Die Sportstätten des Vereins umfassen das Peitinger Eisstadion im Winter und einen Freiluft-Asphaltplatz an der Zechenschenke im Sommer. Trotz der Herausforderungen, die der Freizeitsport in Deutschland, wie höhere Energiekosten und Inflationsdruck, mit sich bringt, bleibt der Stocksport weiterhin beliebt und wird von einer engagierten Vereinsgemeinschaft entschieden unterstützt.