DeutschlandSiegen

Zukunftsweisende Kooperation: VDI und ZESS fördern Ingenieurnachwuchs!

Am 4. April 2025 haben das Zentrum für Sensorsysteme der Universität Siegen (ZESS) und der VDI Siegener Bezirksverein e.V. einen wichtigen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Diese Vereinbarung zielt darauf ab, die Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden zu intensivieren und die wissenschaftliche Kommunikation und den Austausch durch gemeinsame Vortragsveranstaltungen zu unterstützen. Die Initiative kommt als Reaktion auf den zunehmenden Mangel an jungen Talenten, insbesondere in den technischen Disziplinen.

Im Rahmen des neuen Kooperationsvertrags stellt der VDI Siegener Bezirksverein e.V. nicht nur ehrenamtliche Unterstützung, sondern auch finanzielle Mittel bereit. Diese Unterstützung wird insbesondere für Reisen zu Konferenzen und die Veröffentlichung von Fachartikeln verwendet. „Die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des VDI und dem ZESS soll weiter gestärkt werden“, erklärt Prof. Dr. Kristof Van Laerhoven, einer der Unterzeichner des Vertrags. Diese klare Zielrichtung soll helfen, die Vernetzung innerhalb der Ingenieurgemeinschaft zu fördern.

Förderung junger Talente und Vernetzung

Der VDI Siegener Bezirksverein e.V. hat etwa 1.200 Mitglieder und ist regional stark vernetzt. Die Unterstützungsangebote des VDI erstrecken sich von Veranstaltungen für Vorschulkinder bis hin zur Mathematikolympiade und dem IHK-Oberstufenpreis. Seit 17 Jahren engagiert sich der VDI auch in der Förderung talentierter Studierender durch das Deutschlandstipendium an der Universität Siegen. Jährlich werden die besten Bachelor- und Masterabschlüsse in Ingenieurstudiengängen mit einem Förderpreis ausgezeichnet, der vier Urkunden und jeweils 1.000 Euro Preisgeld umfasst.

Die Kooperationsvereinbarung, die am 25. März 2025 unterzeichnet wurde, erweitert das Angebot der Unterstützung auf fortgeschrittene Studierende. Der VDI ergänzt die bestehenden Programme für Studierende, um eine breitere Basis an Unterstützung zu schaffen, die notwendig ist, um den Nachwuchsmangel in technischen Berufen zu bekämpfen.

Engagement für den Ingenieurnachwuchs

Der Mangel an jungen Talenten in technischen Berufen ist ein Problem, das verschiedene Akteure wie Unternehmen, Universitäten und Berufsverbände beschäftigt. Auch der VDI mit seinen rund 130.000 Mitgliedern spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung von Talenten und der Nachwuchssicherung. Beispiele für das Engagement sind über 50 VDIni-Clubs in Deutschland sowie Initiativen wie VDI Future Pilots für Schüler an Mittel- und Oberschulen.

Zusätzlich bietet der VDI seine Unterstützung durch diverse Ressourcen an, darunter das VDI-TecStatt, eine Experimentierfläche für junge Menschen, sowie die VDI-TechnoTheks in Bibliotheken für Kinder und Jugendliche. Damit zielt der VDI darauf ab, technisches Interesse bereits bei den Jüngsten zu wecken und so neue Ingenieure für die Zukunft zu gewinnen.

Die Zusammenarbeit zwischen dem ZESS und dem VDI Siegener Bezirksverein stellt eine bedeutende Initiative dar, um die Herausforderungen im Ingenieurnachwuchs anzugehen. Durch die gezielte Förderung von Doktoranden wird ein wertvoller Beitrag zur Stärkung des Ingenieursektors in der Region geleistet. Die Unterzeichner dieses Kooperationsvertrags sind überzeugt, dass eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Bildungseinrichtungen und Berufsverbänden der Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Siegen, Deutschland
Beste Referenz
uni-siegen.de
Weitere Infos
zess.uni-siegen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert