DeutschlandNordenNordrhein-WestfalenSolingen

Zecken-Alarm in NRW: Neues Risikogebiet für FSME im Blick!

Mit dem Anstieg der Temperaturen im März erhöht sich in Nordrhein-Westfalen die Zeckengefahr. Laut ruhr24.de wird öfters über die Risiken von Zeckenstichen berichtet, insbesondere seit die aktualisierte Karte des Robert Koch-Instituts (RKI) am 27. Februar veröffentlicht wurde. Diese zeigt, dass Solingen das einzige FSME-Risikogebiet in NRW bleibt, mit im Vergleich zum Vorjahr unveränderten Fallzahlen.

Zecken sind kleine, aber gefährliche Ektoparasiten, die Krankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Lyme-Borreliose übertragen können. FSME ist eine Viruserkrankung, die gefährliche neurologische Symptome hervorrufen kann, darunter Lähmungen und Koordinationsstörungen. Zu den anfänglichen Symptomen gehören grippeähnliche Beschwerden wie Fieber und Kopfschmerzen.

Aktive Zecken und deren Gesundheitsrisiken

Zecken sind vor allem im Frühling und Sommer aktiv und befinden sich häufig in hohen Gräsern, Büschen und Waldrändern. Das Risiko, sich bei einem Zeckenbiss mit FSME zu infizieren, ist in ländlichen Gebieten mit hoher Zeckendichte besonders erhöht. Dies bestätigen auch Studien, die darauf hinweisen, dass die Klimakrise und mildere Winter dazu führen, dass Zecken ganzjährig aktiv sind. In Deutschland sind mehr als 50 % der Zecken mit Borrelien infiziert, was die Wahrscheinlichkeit einer Lyme-Borreliose-Übertragung erhöht.

Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors FSME, warnte kürzlich in einer Pressekonferenz vor einer bundesweiten Gefährdung durch FSME. Die aktuelle Landkarte des RKI zeigt eine Zunahme der Risikogebiete, die sich stetig von Süden nach Norden ausbreiten. Für 2024 sind weitere neue Risikogebiete zu erwarten, was den Warnhinweis der Wissenschaftler unterstreicht.

Schutzmaßnahmen und Impfempfehlungen

Impfungen gegen FSME werden dringend empfohlen, insbesondere für Personen, die in Risikogebieten leben oder häufig solche Gebiete aufsuchen. Der Impfzyklus besteht aus drei Dosen, die innerhalb von drei bis sechs Monaten verabreicht werden. Der vollständige Impfschutz tritt etwa zwei Wochen nach der letzten Dosis ein und bleibt für mindestens drei Jahre erhalten.

Die Übertragung von Borrelien erfolgt vor allem zwischen März und Oktober, was die Wichtigkeit der Prävention in diesen Monaten hervorhebt. Um sich vor einem Zeckenbiss zu schützen, sollten geeignete Kleidung und Insektenschutzmittel verwendet werden. Außerdem ist es ratsam, nach Aufenthalten im Freien den Körper auf Zecken abzusuchen.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Gefahr von Zeckenstichen und den damit verbundenen Krankheiten in Nordrhein-Westfalen und über die gesamte Bundesrepublik steigt. Laut WDR ist die Zahl der FSME-Fälle auch in anderen Ländern wie Schweden stark angestiegen, was den globalen Trend zur Zunahme von FSME-Fällen unterstreicht. Die Bevölkerung sollte sich daher gezielt über die Risiken informieren und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um der steigenden Gefahr zu begegnen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Solingen, Deutschland
Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
www1.wdr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert