Deutschland

Orcas greifen Segelboote an: Dramatische Szenen vor Portugal!

Ein vor der Küste Portugals fahrendes Segelboot, das unter norwegischer Flagge segelte, wurde kürzlich von Orcas schwer beschädigt. Der Vorfall ereignete sich etwa 20 Kilometer südlich von Sesimbra im Atlantik, wie der Hafenkommandant von Setúbal, Serrano Augusto, bestätigte. Das Boot verlor unter anderem das Ruder, jedoch blieb die Besatzung mit zwei Mitgliedern unverletzt. Die Segler alarmierten umgehend die zuständigen Behörden in Sesimbra, woraufhin sie zunächst von einem Handelsschiff und später vom Seerettungsdienst geborgen wurden. Solche Zwischenfälle waren bis vor wenigen Jahren unbekannt.

Die ersten Beschädigungen von Segelbooten durch iberische Orcas wurden 2020 dokumentiert. Laut der Organisation «GT Orca Atlántica» (GTOA) gab es zwischen 2020 und Ende August 2024 insgesamt 824 dokumentierte Interaktionen in der Straße von Gibraltar, im westlichen Mittelmeer, vor der Küste Portugals, der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs. Ungefähr 20 Prozent dieser Vorfälle führten zu schweren Beschädigungen der Boote. Es wird angemerkt, dass Forscher von Begegnungen und Interaktionen sprechen und nicht von Attacken, da die Orcas nicht als aggressiv angesehen werden. Es gibt mehrere Theorien zu diesem Verhalten der Tiere, jedoch keine gesicherten Antworten.

Aktuelle Entwicklungen zu Orca-Interaktionen

Ähnliche Vorfälle zeigen, dass Orcas auch vor der iberischen Küste, insbesondere in der Straße von Gibraltar, zunehmend Boote beschädigen. Ein weiteres Schiff, das an einer Regatta in Mallorca teilnahm, wurde am 21. Juli 2023 in der Nähe des spanischen Küstenorts Estepona von mehreren Schwertwalen angegriffen. Auch hier wurde ein Stück vom Steuerruder abgerissen, was das Boot manövrierunfähig machte, aber es gab keine Verletzten. Der Vorfall dauerte laut einem Besatzungsmitglied etwa fünf bis zehn Minuten.

Insgesamt hat die Organisation «GT Orca Atlántica» über 500 Meldungen zu ähnlichen Vorfällen gesammelt. Wissenschaftler sind unsicher über die Gründe für das Verhalten der Orcas, das erstmals 2020 beobachtet wurde. Es wird vermutet, dass die Tiere möglicherweise spielen, auf negative Erlebnisse mit Booten reagieren oder ein neues Verhalten entwickelt haben könnten. Die spanische Regierung stuft die iberischen Orcas seit 2011 als bedrohte Tierart ein, und sie stehen seit 2019 auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN).

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Sesimbra, Portugal
Beste Referenz
suedkurier.de
Weitere Infos
tagesschau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert