
Die Vorbereitungen für die 270. Erlanger Bergkirchweih, die am 5. Juni 2025 startet, laufen auf Hochtouren. Das älteste Volksfest Bayerns wird traditionell am letzten Donnerstag vor Pfingsten eröffnet und dauert zwölf Tage bis zum 16. Juni. Oberbürgermeister Florian Janik (SPD) wird das Fest um 17 Uhr mit dem Anstich des ersten Fasses auf dem Henninger-Keller einläuten. Die Veranstaltung zieht jährlich rund eine Million Besucher an und bietet neben Bier auch zahlreiche Attraktionen wie Autoscooter, Schießstände und ein Riesenrad.
In diesem Jahr müssen die Besucher mit neuen Höchstpreisen für ein Maß Bier rechnen. Diese Preise sind das Ergebnis gestiegener Gebühren an die Stadt Erlangen, die um 30 Prozent erhöht wurden. Im vergangenen Jahr betrugen die Gebühren sogar 70 Prozent mehr. Daraus ergibt sich eine Preissteigerung, die die Kellerwirte in einem neuen „Bergwirte-Vereinigung“ – Vorstoß zu minimieren versuchen. Obwohl die Preise für Bier im Vorverkauf bereits begonnen haben, sind sie von den Kellerwirten genauestens analysiert worden.
Bierpreise im Vorverkauf
Die aktuellen Preise für Biermarken im Vorverkauf variieren je nach Keller und liegen zwischen:
- Altstädter Schießhaus: 13,80 Euro
- Birkners Keller: 14 Euro
- Weller- und Hartmann-Keller sowie Müllers Bergstation: 13,50 Euro
- Steinbach-Keller: 13,50 Euro
Zum Vergleich: Im Vorjahr kostete eine Maß am Entlas-Keller 13,20 Euro. Diese Preisanpassungen sind nicht nur auf gestiegene Gebühren, sondern auch auf erhöhte Personal- und Platzkosten zurückzuführen. Der Sprecher der Kellerwirte, Udo Helbig, hat sich bereits im Vorjahr über die Notwendigkeit der Preissteigerungen geäußert, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern.
Strategien der Kellerwirte
Die Kellerwirte sind bemüht, neue Konzepte zu entwickeln, um trotz dieser wirtschaftlichen Herausforderungen mehr Gäste zu gewinnen. Ihre Strategie umfasst Angebote, die speziell auf schwächere Tage abzielen. Die Stabilität der Besucherzahlen in den vergangenen Jahren bleibt dabei essenziell, auch wenn diese nicht extrem hoch sind.
Mit einem klaren Ziel vor Augen – zur Verbesserung der Kommunikation mit der Stadt und zur Suche nach Sparmöglichkeiten – haben die Kellerwirte ihre Vereinigung gegründet. Der Blick auf die zukünftigen Entwicklungen wird zeigen, wie die Bierpreise und das Gesamtangebot zur Erlanger Bergkirchweih 2025 auf die Besucher wirken werden. Die Kellerwirte sind zuversichtlich, durch Qualität und innovative Angebote mehr Gäste anzuziehen, während die Diskussionen über die endgültigen Preise nach Ostern stattfinden sollten.
Insgesamt bleibt die Vorfreude auf die Erlanger Bergkirchweih ungebrochen. Trotz der anstehenden Herausforderungen schauen sowohl die Veranstalter als auch die Besucher erwartungsvoll auf das beliebte Volksfest.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf inFranken und Nordbayern.