Deutschland

Raclette-Weltrekord: 4.893 Gourmets feiern in Martigny!

In der Schweiz wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Am 5. April 2025 nahmen beeindruckende 4.893 Gäste an dem weltgrößten Raclette-Essen in Martigny, im Kanton Wallis, teil. Diese Zahl übertrifft den vorherigen Rekord, der von Frankreich mit 2.500 Gästen aufgestellt wurde. Eddy Baillifard, auch bekannt als der „Pape de la raclette“, war der Organisator dieses Events und bezeichnete den Erfolg als phänomenal. Auf die kulturelle Bedeutung des Raclettes für das Wallis wies Samuel Bonvin, Direktor des Ausstellungsgeländes myexpo, hin.

Raclette, ein halbharter Käse, wird traditionell am offenen Feuer oder an einer Grillstange geschmolzen und nicht in Pfännchen unter einem Tischgrill, was zu seiner Authentizität beiträgt. Der Name „Raclette“ stammt vom französischen Verb „racler“, was so viel wie „schaben“ bedeutet. Bei der Rekordveranstaltung waren insgesamt 361 Racletteure im Einsatz, um die hungrigen Gäste zu bedienen.

Wettbewerb und Qualifikationen

Die echte Raclette stammt aus dem Valais und wird als kulturelles Erbe angesehen. Sie hat nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit an Popularität gewonnen. Serviert wird sie zusammen mit lokal produzierten Kartoffeln, eingelegtem Gemüse und regionalen Weinen. Bei den Eintrittspreisen lag das Ticket für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren bei 35 CHF und für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren bei 25 CHF.

Schweizer Kulinarik und Tradition

Die Schweiz ist bekannt für ihre kulinarischen Spezialitäten, die von nationalen und regionalen Einflüssen geprägt sind. Raclette gehört dabei zu den prominentesten Gerichten, oft serviert mit Kartoffeln und Wurst. Weitere bekannte Schweizer Spezialitäten sind der Emmentaler Käse, Zopf Brot und die Bündner Nusstorte. Solche Traditionen sind nicht nur ein Teil des gastronomischen Erbes, sondern auch der identitätsstiftende Bestandteil der Kultur in den 26 Kantonen der Schweiz.

Mit solch einem Rekord-Event wie in Martigny zeigt sich, dass das Raclette nicht nur eine bedeutende Delikatesse ist, sondern auch die Gemeinschaft und die Kultur des Wallis fördert. Die Veranstaltung verbindet Menschen und Kulturen und feiert gleichzeitig die reiche kulinarische Tradition der Schweiz.

Weitere Details zum Event können auf den Webseiten von t-online und loisirs.ch nachgelesen werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Martigny, Schweiz
Beste Referenz
t-online.de
Weitere Infos
loisirs.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert