
Das britische Beratungsunternehmen „Henley & Partners“ hat die neuesten Daten über die städtischen Zentren des Reichtums veröffentlicht. Der „World’s Wealthiest Cities Report“ zeigt, welche Städte weltweit die meisten Millionäre und Milliardäre beherbergen. An der Spitze steht New York City, gefolgt von anderen globalen Metropolen.
In New York City leben insgesamt 349.500 Millionäre. Die Stadt hat 744 Ultrareiche (Vermögen über 100 Millionen USD) und 60 Milliardäre. Das Millionärswachstum in der Stadt beträgt 48% im Vergleich zu den Jahren zuvor. Die hohe Dichte an Reichtum ist nicht nur für das Viertel selbst entscheidend, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die weltwirtschaftlichen Strömungen.
Die Top 10 der wohlhabendsten Städte
Die folgende Tabelle zeigt die zehn Städte, in denen die reichsten Menschen wohnen:
Platz | Stadt | Millionäre | Ultrareiche | Milliardäre | Millionärswachstum |
---|---|---|---|---|---|
1 | New York City, USA | 349.500 | 744 | 60 | 48% |
2 | Bay Area, USA | 305.700 | 675 | 68 | 82% |
3 | Tokio, Japan | 298.300 | 267 | 14 | -5% |
4 | Singapur | 244.800 | 336 | 30 | 64% |
5 | London, UK | 227.000 | 370 | 35 | -10% |
6 | Los Angeles, USA | 212.100 | 496 | 43 | 45% |
7 | Paris, Frankreich | 165.000 | 286 | 23 | 12% |
8 | Sydney, Australien | 147.000 | 202 | 20 | 34% |
9 | Hong Kong | 143.400 | 320 | 35 | -4% |
10 | Peking, China | 125.600 | 347 | 42 | 90% |
Besonders bemerkenswert ist das Wachstum der Millionäre in Peking, das in den letzten zehn Jahren um 90% gestiegen ist. Dieses Wachstum wird durch die explosive wirtschaftliche Entwicklung Chinas gefördert. Auch Hong Kong hat einen Rückgang der Millionärszahl um 4% erlebt, was im Widerspruch zum Trend vieler anderer Städte steht.
Wirtschaftliche Kontexte
Die Bay Area, rund um San Francisco, wird als die reichste Stadt der Welt mit 68 Milliardären identifiziert. In dieser Region leben 306.375 (Multi-)Millionäre. Solche Finanzstrukturen zeigen, dass Wohlstand oft an der Anzahl der Superreichen gemessen wird. Doch im weltweiten Maßstab ist der Reichtum ungleich verteilt.
Laut dem Global Wealth Report besitzen die reichsten 10% der Menschen etwa 85% des gesamten globalen Vermögens. Im Jahr 2022 fiel Deutschland auf Rang 19 der wohlhabendsten Länder. Wirtschaftsinstitute erheben Daten zu Kaufkraft und Einkommen, die in Ländern wie den USA, China und Russland begrenzt sind. Der Wohlstand dieser Nationen wächst zwar, steht aber oft in starkem Kontrast zu der Armut vieler ihrer Bewohner.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die globalen Herausforderungen wie Inflation, geopolitische Spannungen und Wirtschaftskrisen den Reichtum beeinflussen. Die Prognosen für 2023 deuten jedoch auf eine mögliche Erholung hin, die entscheidend für die Vermögensvermehrung sein könnte. In der Zwischenzeit bleibt die Verteilung des Reichtums ein zentrales Thema. Remszeitung berichtet, Capital und Tagesschau haben umfassende Einblicke in die aktuellen Verhältnisse gegeben.