
Theo Arnold, ein echter Veteran der Kirchenmusik, ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Der langjährige Organist verabschiedete sich mit den Worten „Alles hat seine Zeit“, einem Zitat aus der Bibel. Beinahe sieben Jahrzehnte seiner irdischen Reise widmete Arnold der musikalischen Begleitung von Gottesdiensten in der Region, darunter in der Markt- und Bergkirche in Bad Bergzabern sowie in der protestantischen Kirche in Klingenmünster und der Klinikkirche im Pfalzklinikum. Bis 2019 war er in diesen Kirchen aktiv und hinterließ einen bleibenden Eindruck durch sein vielseitiges Wirken.
Beruflich war Arnold zudem als Sparkassenabteilungsleiter tätig. In seiner Freizeit widmete er sich der Dokumentation der Protestantischen Kirchengeschichte in Klingenmünster, wo er viel wertvolles Brauchtum für zukünftige Generationen festhielt. Die letzten Jahre verbrachte er leider aufgrund von Alter und Krankheit im Rückzug von seiner geliebten Orgelarbeit und den Gottesdiensten.
Ein Leben für die Kirchenmusik
Als Organist war Theo Arnold nicht nur für musikalische Begleitung während der Gottesdienste verantwortlich; auch als Lektor war er häufig tätig. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für die Begleitung von Beerdigungen, wo er in der Friedhofshalle mit seiner Musik Trost und Hoffnung spendete.
Seine musikalischen Fähigkeiten waren im Bereich des liturgischen Orgelspiels vielseitig. Dies umfasst alle Formen von Orgelmusik, die mit Gottesdiensten und Gemeindegesang in Verbindung stehen. Ein zentrales Element des liturgischen Orgelspiels sind die Improvisationen über geistliche Lieder, ein Talent, das Arnold sicherlich auch in seinen Auftritten einsetzte. Im Barock war diese Improvisation sogar die einzige Disziplin bei Organistenprüfungen. Die Begleitung des Gemeindegesangs, die im 18. Jahrhundert üblich wurde, verbesserte die Liturgie während seiner Zeit erheblich.
Seine Beisetzung und Vermächtnis
Die Beisetzung von Theo Arnold findet am Donnerstag, den 30. Januar, um 14 Uhr auf dem Friedhof seiner Heimatgemeinde statt. Sein Erbe wird nicht nur durch die Musik, die er jahrzehntelang in den Kirchen spielte, fortbestehen, sondern auch durch die Choralbearbeitungen, die von Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Pachelbel stammten. Diese Choralbearbeitungen sind bis heute ein essenzieller Bestandteil des liturgischen Orgelspiels.
Arnolds Lebenswerk erinnert uns an die tiefe Verbindung zwischen Musik und Spiritualität, die in den Kirchen zu finden ist. Die Schönheit des liturgischen Orgelspiels liegt nicht nur in den Melodien, sondern auch in der Geschichte, die diese Musik erzählt und in den Herzen der Zuhörer bewahrt wird. So wird auch die Erinnerung an Theo Arnold in den Herzen der Menschen weiterleben, die ihn gekannt und geschätzt haben.