
Nach einer erfolgreich durchgeführten Diät fragen sich viele, wie sie ihr Gewicht langfristig halten können. Eine Rückkehr zu alten Gewohnheiten führt häufig dazu, dass die verlorenen Kilos schnell wieder zunehmen. Um dem entgegenzuwirken, werden in einem Artikel auf Focus drei essentielle Routinen empfohlen, die die Gewichtserhaltung unterstützen.
Zu den Tipps zählen der bewusste Umgang mit Schlaf, Nahrungsaufnahme und die Entwicklung einer positiven Einstellung. Ausreichend Schlaf wird als entscheidend erachtet, da er die Erholung fördert und den Cortisolspiegel senkt, was wiederum guten Ernährungsgewohnheiten zuträglich ist. Regelmäßige Schlafenszeiten und der Verzicht auf elektronische Geräte vor dem Schlafengehen sind hierbei empfohlen. Des Weiteren raten die Experten dazu, unnötige Kalorien zu vermeiden, insbesondere in Form von Zucker und zuckerhaltigen Snacks. Stattdessen sollten vollwertige Nahrungsmittel wie Nüsse und Vollkornprodukte bevorzugt werden. Letztlich spielt auch die positive Denkweise eine bedeutende Rolle im Prozess der Gewichtserhaltung: Indem man seine Gedanken umformuliert und auf die eigenen Ziele fokussiert, steigt die Motivation, die erreichten Erfolge zu bewahren.
Der Jo-Jo-Effekt und seine Ursachen
Ein häufiges Phänomen nach Diäten ist der Jo-Jo-Effekt, bei dem das Gewicht nach erfolgreichem Abnehmen schnell wieder zunimmt. Dieser Effekt wird durch epigenetische Veränderungen in den Fettzellen begünstigt, wie in einem Bericht auf Forschung und Wissen erläutert wird. Diese Fettzellen haben einen sogenannten „Gedächtniseffekt“ und können bis zu zehn Jahre im Körper verbleiben, was die langfristige Gewichtserhaltung erschwert. Eine Studie der Osaka Metropolitan University hat auch gezeigt, dass Übergewicht weltweit, auch in ärmeren Ländern, zunimmt, was vor allem auf den Konsum energiereicher Lebensmittel zurückzuführen ist.
Forschende der ETH Zürich fanden heraus, dass epigenetische Marker in Fettzellen von ehemals übergewichtigen Personen von Bedeutung sind, da sie eine genetische Grundlage für den Jo-Jo-Effekt darstellen. Diese Marker beeinflussen die Genaktivität und tragen dazu bei, dass Menschen, die Gewicht verloren haben, tendenziell schneller wieder zunehmen. Untersuchungen an Fettzellen von Mäusen und Menschen bestätigt, dass diese Veränderungen selbst nach einer bariatrischen Operation bestehen bleiben können. Fettleibigkeit wird als chronische Erkrankung eingestuft und ist mit vielen Gesundheitsrisiken wie Diabetes und Bluthochdruck verbunden.
Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die Prävention von Übergewicht entscheidend ist, um die genannten Gedächtniseffekte zu verhindern. Derzeit können diese epigenetischen Markierungen jedoch nicht durch Medikamente beeinflusst werden, was die Herausforderungen in der Gewichtsregulation unterstreicht.