DonnersbergkreisObermoschelRheinland-PfalzWissen

Nacht der Bibliotheken: Ein Fest für Wissen und Kultur in Winnweiler!

Am Freitag, dem 4. April, findet die „Nacht der Bibliotheken“ in Winnweiler statt, eine Veranstaltung, die das Wissen und die Kultur der Bibliotheken auf eindrucksvolle Weise zelebriert. Diese Aktion ist Teil einer bundesweiten Initiative, an der über 130 Bibliotheken in Rheinland-Pfalz teilnehmen. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Wissen weitergeben – Kultur entdecken – Genuss teilen“, und dies wird durch ein abwechslungsreiches Programm unterstützt, das von Lesungen bis hin zu interaktiven Workshops reicht. Die Veranstaltung startet um 18 Uhr und endet um 22 Uhr mit freiem Eintritt, wie rheinpfalz.de berichtet.

Die Organisatorin der Nacht, Heilwig Dietrich, die Leitung der Gemeindebibliothek, hat mit einem Team ein spannendes Programm auf die Beine gestellt. Die Teilnehmer können sich auf Konzertbeiträge, Vorträge und kreative Workshops freuen. Besonderes Highlight ist der Kinderchor „Hast du Töne“, der um 18 Uhr im Bürgermeister-Iselborn-Haus auftritt. Zudem werden verschiedene musikalische Darbietungen geboten, einschließlich Auftritten von Musikern der Kreismusikschule und des Musikvereins.

Vielfältiges Programm für alle Altersgruppen

Das Veranstaltungsprogramm umfasst zahlreiche Angebote, die sich an unterschiedlichste Zielgruppen richten. Im ersten Obergeschoss des Bürgermeister-Simon-Hauses wird der Musikverein bis 21:30 Uhr auftreten, während im zweiten Obergeschoss eine offene Singstunde mit dem Ensemble „Viel Harmonie“ um 19 Uhr stattfindet. Für Interessierte an modernen Medien werden spezielle Beratungen zu sozialen Medien und der Anwendung ChatGPT angeboten.

  • Highlights der Veranstaltungen:
  • Kinderchor „Hast du Töne“ um 18 Uhr
  • Bauchtanz um 19 Uhr und 21 Uhr
  • Treppenhauskonzert um 20 Uhr
  • Begegnungscafé bis 21:30 Uhr

Zusätzlich gibt es im gesamten Donnersbergkreis vielfältige Aktivitäten in anderen Bibliotheken. Die Stadtbücherei Obermoschel beispielsweise veranstaltet eine Lesung mit Richard Müller, während die Stadtbibliothek Kibo ein Escape-Game und ein digitales Bilderbuchkino anbietet. Diese Vielfalt spiegelt den Wunsch wider, Menschen auf die zahlreichen Angebote der Bibliotheken aufmerksam zu machen und das Lesen als Kulturtechnik zu fördern, was auch von n-tv.de hervorgehoben wird.

Leseförderung im Fokus

Die „Nacht der Bibliotheken“ ist nicht nur eine Feier der Kultur, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Leseförderung. Bibliotheken spielen eine essentielle Rolle bei der Unterstützung des Leselernprozesses und der Sprachbildung. Mit Angeboten wie Medienboxen, Autor*innenlesungen sowie speziellen Programmen für Kinder und Familien wird die Lesefreude aktiv gefördert. Viele Bibliotheken kooperieren darüber hinaus mit Schulen und Kindergärten, um passgenaue Angebote zu erstellen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um frühzeitig Interesse am Lesen zu wecken und das lebensbegleitende Lernen zu fördern, so der Bibliotheksverband.

Im Rahmen der „Nacht der Bibliotheken“ wird deutlich, wie vielschichtig und wichtig das Angebot der Bibliotheken für das Gemeinwesen ist. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Zugang zu Literatur und Kultur zu eröffnen und zu sichern, insbesondere für die jüngeren Generationen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Winnweiler, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
n-tv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert