
Krystyna Artiuschchenko, eine 27-jährige Medizinstudentin aus der ukrainischen Stadt Charkiw, lebt seit etwa einem Jahr in Blaubeuren, Deutschland. Ihr Leben wurde am 24. Februar 2022 durch den Überfall Russlands auf die Ukraine grundlegend verändert. Zu diesem Zeitpunkt stand sie kurz vor dem Abschluss ihres Studiums, als sie gezwungen war, ihr Heimatland zu verlassen, um in Sicherheit zu leben und ihre akademische Karriere fortzusetzen. Ihr Vater brachte sie und ihre Schwester an die Grenze, doch er selbst durfte nicht mit ausreisen.
Nach ihrer Ankunft in Deutschland erhielt Krystyna über ihren Vermieter Kontakt zu einer Klinik in Blaubeuren, wo sie eine Hospitation begann. Diese Maßnahme sollte vorübergehend sein, bis ihr Studienstatus geklärt werden konnte. Aktuell wartet sie auf die Anerkennung ihrer ukrainischen Studienleistungen. Laut den Informationen der Bezirksregierung Düsseldorf, die für die Anerkennung der ausländischen Medizinstudien zuständig ist, muss sie für ein fehlendes Dokument zurück in die Ukraine reisen.
Schwierigkeiten bei der Dokumentenbeschaffung
Die Rückreise nach Ukraine stellte sich als herausfordernd heraus. Die Universität in Charkiw war schwer zugänglich, und Krystyna musste lange in einer Schlange stehen, um die benötigten Unterlagen zu erhalten. Sie ist derzeit besorgt über den Status ihrer ehemaligen Universität.
In Deutschland ist Krystyna lediglich berechtigt, Hilfsarbeiten auszuführen, was für sie frustrierend ist, da sie über das nötige Wissen verfügt. Trotz dieser Einschränkungen ist sie dankbar für die Möglichkeit, im Klinikum arbeiten zu können, um etwas Geld zu verdienen. Viele ihrer Landsleute, die ebenfalls vor dem Krieg geflohen sind, stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Anerkennung ihrer Studienqualifikationen.
Anerkennung der Berufsabschlüsse
Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, wie sie beispielsweise für Ärzte erforderlich ist, ist ein zentraler Punkt, den Krystyna und viele andere Ukrainer beachten müssen. Laut den Informationen von bundesregierung.de können geflüchtete Personen in Deutschland arbeiten, wenn sie einen Aufenthaltstitel von der Ausländerbehörde erhalten, der auch eine Arbeitserlaubnis einschließt. Das System zur Anerkennung wurde entwickelt, um die Integration von Zuwanderern in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Für die Anerkennung von reglementierten Berufen, zu denen die Medizin gehört, benötigt es spezifische Dokumente, darunter ein Antragsformular, einen Identitätsnachweis sowie den Nachweis der Berufsqualifikation. Die Bearbeitungszeit für die Antragstellung kann bis zu drei Monate in Anspruch nehmen.
Zukunftspläne in Österreich
Krzystyna hat auch Kontakt zur Ärztekammer und Universität Wien aufgenommen, wo sie hört, dass der Anerkennungsprozess einfacher sein könnte. Wenn alles nach Plan verläuft, könnte sie im September in Österreich mit einem Praktikum beginnen. In Österreich hätte sie die Möglichkeit, ihr praktisches Jahr zu wiederholen und innerhalb eines Jahres ihr Studium abzuschließen.
Zusätzlich wurde Krystyna auf die Optionen hingewiesen, dass fehlende Dokumente durch praktische Nachweise ersetzt werden können, was Hoffnung für die anspruchsvollen Umstände bietet. Wenn sie professionelle Hilfe bei der Übersetzung und Beglaubigung ihrer Qualifikationen in Anspruch nimmt, könnte dies ihren Prozess ebenfalls beschleunigen.
In diesem komplexen Verfahren zeigt sich einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Bund und Länder sich gemeinsam für die schnelle und einheitliche Anerkennung ukrainischer Berufsabschlüsse engagieren, um die Integration geflüchteter Menschen zu unterstützen. Krystyna kämpft nicht nur für ihre eigene Zukunft, sondern repräsentiert das Schicksal vieler, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Weg zur Anerkennung ihrer Leistungen viele Hürden beinhaltet, doch die Hoffnungen auf eine bessere Zukunft sind stark. Krystyna hat bereits ihr drittes Staatsexamen in der Ukraine abgelegt und ist entschlossen, ihre Medizinerkarriere fortzusetzen, egal wo ihr Weg sie hinführt.