
In der Stadt Grünstadt steht die Vorfreude auf die Fasnachtsparty vor der Tür. Die Prunksitzungen der Grünstadter Siedler sind bereits ausverkauft, was die hohe Nachfrage unterstreicht. Neuigkeiten gibt es auch im Narren-Kalender, der mit spannenden Programmpunkten aufwarten kann. Christoph Hämmelmann führte ein Interview mit dem Elferratspräsidenten Manuel Walther, in dem das Thema der Ausschlusskriterien für Minderjährige zur Sprache kam. Diese Entscheidung hat sowohl Unterstützer als auch Kritiker gefunden, da der Spaßfaktor der Veranstaltung für die Erwachsener im Vordergrund steht, jedoch die Frage aufwirft, welche Inhalte nicht jugendfrei sind und warum.
Der Ausschluss von Jugendlichen hat in der Gemeinde für Diskussionen gesorgt. Einige befürworten die Maßnahme, um ein geselliges und unbeschwertes Feiern für die älteren Teilnehmer zu ermöglichen, während andere hinterfragen, ob dies der richtige Weg ist, den Nachwuchs in die Fasnachtstradition einzuführen. Mit dem Alter wachsen jedoch auch die Erwartungen an die Veranstaltung.
Die Faschingsgesellschaft Hollfeld
Ein anderes Highlight während der Faschingssaison findet sich in der Hollfelder Faschingsgesellschaft e.V., die bereits 1977 gegründet wurde. Hier wird am 25. April um 19:00 Uhr ein Probetraining der Prinzengarde Schautanz im Vereinsheim in Hollfeld stattfinden. Neben zahlreichen Aktivitäten erhalten Teilnehmer die Möglichkeit, sich auf das bevorstehende Jubiläum im Jahr 2021 vorzubereiten, das trotz der Herausforderungen durch Corona gefeiert wird.
Die Jahreshauptversammlung der HFG ist ein wichtiges Ereignis, bei der Berichte und Neuwahlen von Vorstandsmitgliedern anstehen. Nach 15 Jahren wurde Harald Linß als 1. Vorstand verabschiedet. Die neuen Vorstandsmitglieder sind Carina Neuner (1. Vorstand), Steffen Elbe (2. Vorstand), Stefan Dresel (Elferratspräsident) und mehrere andere. Zudem wird Peter Grasser als Ehrenpräsident in den Vorstand gewählt.
Traditionen und Geschichtliches des Karnevals
Die Fasnacht, wie sie in Deutschland gefeiert wird, hat eine lange Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, als der Begriff „Fasnacht“ erstmals literarisch erwähnt wurde. In den Jahrhunderte davor wurden Narrenfeste gefeiert, die auch kirchliche Rituale humorvoll parodierten. Die bunte Kultur des Karnevals umfasst überall auf der Welt spezielle Traditionen. So sind in Deutschland kunstvolle Holzmasken und aufgepumpte Schweinsblasen bedeutende Bestandteile der Faschingskultur.
Die „fünfte Jahreszeit“ beginnt offiziell am 11. November um 11:11 Uhr, und der Donnerstag vor Aschermittwoch wird als Beginn des Straßenkarnevals angesehen. Diese Feierlichkeiten sind tief in der Kultur verankert und zeichnen sich durch ihre Diversität und ihren geschichtlichen Hintergrund aus.