
Seit November 2023 bietet Bad Dürkheim in Kooperation mit der VG Wachenheim eine neuartige Mobilitätslösung, bekannt als *Mobility on Demand* (MoD). Das Konzept ermöglicht es den Bürgern, Fahrten flexibel auf Bestellung zu buchen, was als bedarfsgesteuerter Fahrdienst konzipiert ist. Dies wurde möglich, nachdem der Stadtrat von Bad Dürkheim am 14. Mai 2024 die Einführung des MoD-Systems einstimmig beschloss. Das Unternehmen MoD hält dafür eine Flotte von 13 Teslas und drei e-Kleinbussen von Mercedes bereit, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Fahrzeuge bewegen sich zwischen festen Haltepunkten, die etwa 300 bis 500 Meter voneinander entfernt sind, und bedienen sowohl geplante als auch spontane Fahrten.
Im Zeitraum vom 4. November bis 31. Dezember 2023 wurden insgesamt 950 Fahrten gebucht, bei denen 1.615 Passagiere aus Bad Dürkheim und der VG Wachenheim befördert wurden. Aufmerksamkeit erregte die Möglichkeit, Fahrten zwischen Bad Dürkheim und angrenzenden Regionen wie Neustadt, VG Lambrecht oder VG Deidesheim zu buchen. Viele Nutzer waren mit dem Service zufrieden, doch es traten auch Engpässe und längere Wartezeiten auf, insbesondere nach Veranstaltungen wie den Wachenheimer Unterwelten. Hier hat MoD auf die Rückmeldungen reagiert und sich bei betroffenen Kunden entschuldigt.
Wachstum und Optimierung des Angebots
Mobility on Demand zeigt sich mit den ersten Ergebnissen in Bad Dürkheim und der VG Wachenheim zufrieden. Die Nutzung sei nicht exponentiell, sondern linear gestiegen, was die Betreiber ermutigt, weitere Maßnahmen zur Verbesserung des Services zu ergreifen. Geplant ist, die Anzahl der Haltepunkte von derzeit 51 auf knapp 100 zu erhöhen, um eine noch bessere Erreichbarkeit zu gewährleisten.
Zusätzlich soll das Marketing verstärkt werden, unter anderem durch Werbung in Zeitungen und im Internet sowie durch eine mobile Informationsstelle namens „Eddy“, die über den Service aufklären wird. In der VG Wachenheim sind die meisten neuen Haltepunkte in den Ortsgemeinden vorgesehen. Ein wichtiges Ziel bleibt, die Wartezeiten vor allem an Freitag- und Samstagabenden zu minimieren, weshalb für große Veranstaltungen wie das Stadtfest und den Wurstmarkt großzügigere Planungen des Fahrerteams angestrebt werden.
Vorzüge und künftige Entwicklungen
Ein entscheidender Vorteil von Mobility on Demand liegt in der flexiblen und bedarfsorientierten Mobilität. Bürger haben die Möglichkeit, ihre Fahrten bequem über eine App, telefonisch oder auf der Webseite zu buchen. Das MoD-System bietet zudem eine kostengünstige Alternative zwischen herkömmlichen Taxis und dem öffentlichen Nahverkehr. Die Integration in das bestehende Nahverkehrssystem ermöglicht es, die Lücken im öffentlichen Verkehr zu schließen und besonders die „erste und letzte Meile“ abzudecken, was für viele Nutzer eine Entlastung im Alltag darstellt.
Das Feedback der Nutzer zu den Fahrten und der Servicequalität wird weiterhin überwacht. Erste belastbare Daten zur Nutzerstruktur und zu den Fahrgewohnheiten sollen im Frühjahr 2024 vorliegen. So soll eine kontinuierliche Anpassung des Angebots an die Bedürfnisse der Bürger gewährleistet werden. Wie beispielsweise die Mitnahme von Gepäck gestaltet ist, zeigt sich ebenfalls zufriedenstellend: Während normales Gepäck unkompliziert transportiert werden kann, sollte für größere Gepäckstücke vorher ein Mercedes Kleinbus angefragt werden.
Mit der stetigen Weiterentwicklung hofft Mobility on Demand, die Mobilität in Bad Dürkheim und der VG Wachenheim nachhaltig zu verbessern und den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden. Weitere Informationen und Updates erhält man über die Webseite der Stadt Bad Dürkheim zur Initiative Mobility-on-Demand und die Neuigkeiten der Rheinpfalz.