
Der Verein „Ärzte für die Westpfalz“ erweitert seine Unterstützung für Medizinstudierende und bietet nun auch ein deutschsprachiges Medizinstudium in Ungarn an. Dies betrifft insbesondere die Universitäten in Pécs und Budapest, bei denen Studieninteressierte die Möglichkeit haben, ihre Bewerbungen für das Wintersemester 2025/2026 bis Ende Februar einzureichen.
Seit dem Wintersemester 2023/2024 ermöglicht der Verein bis zu 16 Kandidaten, in Ungarn Medizin zu studieren. Die Bewerbungen sind ohne Numerus Clausus möglich, was vielen potentiellen Medizinstudenten den Zugang erleichtert. Der Verein übernimmt Studiengebühren von bis zu 7.500 Euro pro Semester, um sicherzustellen, dass angehende Ärzte und Ärztinnen aus der Region unterstützt werden. Interessierte müssen eine Bindung zur Region Westpfalz oder zum Landkreis Bad Kreuznach nachweisen.
Umfangreiche Unterstützung für Stipendiaten
Das Stipendienangebot des Vereins umfasst auch praktische Unterstützung während des Studiums, dazu zählen Praktikavermittlung und Vernetzungsmöglichkeiten. Die Stipendiaten sind herzlich eingeladen, an Workshops, Fortbildungen und Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung teilzunehmen. Zudem wird ihnen eine Anstellung zur Facharztweiterbildung nach Studienabschluss in Aussicht gestellt.
Eine regionale Verbundenheit zur Westpfalz ist Voraussetzung für die Bewerbung. Bewerberinnen und Bewerber sollten außerdem bereit sein, Praxisphasen im Fördergebiet zu verbringen und nach ihrem Abschluss dort zu praktizieren. Dr. Andres Fernandez, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Rockenhausen, betont, dass die Initiative darauf abzielt, die psychosoziale Versorgung in der Nordwestpfalz durch qualifizierte Fachkräfte zu sichern. Weitere Informationen zur Bewerbung sind auf der Website des Vereins verfügbar: aerzte-fuer-die-westpfalz.de.
Wie Pfalzklinikum berichtete, laufen die Bewerbungen für die zweite Bewerbungsphase bis Ende Mai und es sollen ab dem kommenden Wintersemester weitere Finanzierungsvarianten angeboten werden. Dieses umfassende Stipendium unterstreicht die Bestrebungen des Vereins, medizinischen Fachkräften eine qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen und die ärztliche Versorgung in der Westpfalz langfristig zu sichern.