BergenDeutschlandWehr

Freiwillige Feuerwehr Wört: Erfolgreiches Jahr und neue Herausforderungen!

Am 25. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wört statt, die von Kommandant Klemens May geleitet wurde. In seinem Bericht betonte er, dass das vergangene Jahr mit insgesamt 17 Einsätzen ein arbeitsintensives Jahr war. Die Einsätze umfassten vier Überlandhilfen wegen Bränden, technische Hilfeleistungen wie Wasserschäden und umgefallene Bäume, sowie einen Waldbrand an Silvester und eine Türöffnung.

Über 70 % der aktiven Mitglieder nahmen an den Gesamtübungen teil. Die Feuerwehr umfasst derzeit 41 aktive Mitglieder, darunter drei Frauen, sowie 16 in der Jugendfeuerwehr. Das Durchschnittsalter der Einsatzabteilung liegt bei knapp 39 Jahren. Bürgermeister Thomas Saur lobte die Leistungsstärke der Feuerwehr und entlastete die Führungsmannschaft einstimmig während der Versammlung. Dies wurde durch positive Rückmeldungen von Kreisbrandmeister Andreas Straub und Stadtbrandmeister Rainer Babbel untermauert.

Ehrungen und neue Mitglieder

Im Rahmen der Versammlung wurden auch Ehrungen ausgesprochen. Hauptfeuerwehrmänner Yannik May und Claudius Schiele wurden ausgezeichnet. Zudem wurden Peter Feeß und Manuel Wolf für ihre 15 Jahre als Jugendwart bzw. Stellvertreter geehrt. Brandmeister Völker Höll erhielt eine Ehrung für 25 Jahre aktiven Dienst, während Manfred Hopfensitz für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt wurde.

Darüber hinaus wurden neue Mitglieder in die aktive Wehr aufgenommen: Milena Vaas, Lea Regner, Mareen Sophie May und Sascha Knab. Daniel Janka von der Freiwilligen Feuerwehr Tannhausen wurde als Doppelmitglied willkommen geheißen, während Jonas Tontsch aus der aktiven Feuerwehr verabschiedet wurde.

Neues Hauptlöschfahrzeug HLF 20

Ein zentrales Thema der Versammlung war die bevorstehende Bestellung eines neuen Hauptlöschfahrzeugs, einem Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 20). Dieses Fahrzeug gehört zur modernen Ausstattung und ist als Erstausrückendes Fahrzeug für technische Hilfeleistungen gedacht. Das HLF 20 hat eine Pumpleistung von mindestens 2000 Litern pro Minute und einen Löschwasserbehälter mit 2400 Litern Fassungsvermögen. Es wird von einem MAN TGM 13.290-Fahrgestell angetrieben und kann mit einer Besatzung von neun Feuerwehrdienstleistenden operieren.

Die technische Ausstattung umfasst unter anderem einen Stromgenerator mit einer Leistung von etwa 7,5 kVa, einen hydraulischen Rettungssatz, vielseitige Lichteinheiten und eine Wärmebildkamera. Das neue HLF 20 wird das alte LF 16/12 aus dem Jahr 1992 ersetzen und trägt somit zu einer wichtigen Modernisierung der Fahrzeugflotte bei, die für die Sicherheit der Bürger von entscheidender Bedeutung ist. Für den Feuerwehrdienst in Deutschland hat sich der Schwerpunkt in den letzten Jahren auf Rettung, Bergen und Schützen verlagert, was einen Bedarf an moderner und effizienter Ausrüstung unterstreicht wie auf der Webseite der Feuerwehr Mammendorf beschrieben wird.

Um den Anforderungen moderner Feuerwehrarbeit gerecht zu werden, sind entsprechende Investitionen in neue Technik notwendig. In Deutschland gab es Ende 2022 rund 48.100 Feuerwehren, wobei die freiwilligen Feuerwehren den größten Anteil stellen und über eine Million Mitglieder zählen. Die Aufgaben umfassen neben dem Löschen auch Rettungseinsätze und technische Hilfeleistungen, die besonders im vergangenen Jahr frequentiert waren.

Die Zusammenkunft der Freiwilligen Feuerwehr Wört spiegelt somit nicht nur den hohen Engagementgrad der Mitglieder wider, sondern auch die notwendige Anpassung und Weiterentwicklung der Feuerwehrausrüstung und -strategie in einem sich ständig ändernden Umfeld.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Wört, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
feuerwehr-mammendorf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert