DeutschlandSpeicher

Schwaben wird grün: Größter Batteriespeicher der Region startet 2026!

In Obergünzburg, einem Ort im Landkreis Ostallgäu, wird ein bedeutendes Projekt zur Energiewende initiiert. Green Flexibility hat angekündigt, den größten Batteriespeicher in Schwaben zu errichten. Mit einer geplanten Leistung von 40 Megawatt und einer Gesamtkapazität von 90 Megawattstunden ist das Projekt auf dem besten Weg, die Anforderungen an die lokale Netzinfrastruktur zu erfüllen. Die Investition beläuft sich auf etwa 35 Millionen Euro und die Inbetriebnahme des Speichers ist für Ende 2026 vorgesehen, wie Merkur berichtet.

Der Standort der Anlage befindet sich im Gewerbegebiet Im Wang, in der Nähe des Umspannwerks des Stromversorgers LEW. Bürgermeister Lars Leveringhaus hebt die Notwendigkeit leistungsstarker Speicher hervor, um den Überschuss an erzeugtem Strom, der in den letzten Jahren durch massive Investitionen in Photovoltaik und Windenergie in der Region entstanden ist, effizient nutzen zu können. Neben der Reaktion auf nationale Marktsignale wird der Batteriespeicher auch dazu beitragen, die Stabilität des lokalen Stromnetzes zu sichern.

Beteiligung der Bürger und wirtschaftliche Teilhabe

Ein innovativer Aspekt des Projekts ist die geplante Bürgerbeteiligung am Betrieb der Anlage. Dies ermöglicht den Bürgern nicht nur eine wirtschaftliche Teilhabe, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl in der Region. Diese Form der Mitgestaltung ist besonders wichtig in Zeiten, in denen das Bewusstsein für nachhaltige Energiequellen und deren Verwaltung wächst.

Die Entwicklung des Batteriespeichermarktes in Deutschland spielt in diesem Kontext eine entscheidende Rolle. Laut EY wird Deutschland auch in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle im Bereich der Batteriespeichersysteme (BESS) spielen. Experten prognostizieren ein starkes Wachstum in diesem Sektor, was durch politische Unterstützung und Anreize, wie Netzentgeltbefreiungen, gefördert wird.

Marktsegmente für Batteriespeicher

Die Marktsegmente im Bereich Batteriespeicher in Deutschland sind vielfältig und äußerst dynamisch. Eine Übersicht der Prognosen für die kommenden Jahre zeigt die unterschiedlichen Kategorien und Entwicklungen:

Marktsegment 2023 Neuinstallationen Wachstumsrate (2023–2032) Treiber
Heimspeicher (≤ 30 kWh) 85 % der Neuinstallationen 0,2 % Hohe Adoptionsraten, Kosteneinsparungen, unterstützende Politik
Industrielle Speicher (30–1.000 kWh) 6 % der Neuinstallationen 9 % Kosteneinsparungen, Energieunabhängigkeit, Integration erneuerbarer Energien
Großspeicher (≥ 1.000 kWh) 0,5 GW, 8 % der Gesamtinstallationen 31 % Netzstabilität, Integration erneuerbarer Energien, Arbitrage-Möglichkeiten

Diese detaillierte Betrachtung zeigt, dass der neue Batteriespeicher in Obergünzburg nicht nur eine lokale Initiative ist, sondern Teil eines wachsenden Trends in Deutschland, der auf erneuerbare Energien und moderne Speicherlösungen setzt. Mit der Umsetzung dieses Projekts wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft gemacht.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Im Wang, Obergünzburg, Deutschland
Beste Referenz
merkur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert