DeutschlandRheinland-Pfalz

Bundestagswahl 2025: Union triumphiert, SPD am Boden zerstört!

In einer spannenden Wahl, die am 23. Februar 2025 stattfand, hat die Union aus CDU und CSU die Bundestagswahl mit 28,8 Prozent der Stimmen gewonnen. Dies stellt einen bedeutenden Anstieg im Vergleich zu den 24,1 Prozent, die die Union bei der letzten Wahl im Jahr 2021 erzielte. Die AfD konnte ihren Stimmenanteil mehr als verdoppeln und erreichte 20,2 Prozent, nachdem sie 2021 nur 10,4 Prozent erzielt hatte. Im Kontrast dazu fiel die SPD auf einen historischen Tiefstand von nur 16,2 Prozent, während sie 2021 noch 25,7 Prozent erhielt. Die Grünen kamen auf 12,7 Prozent, was einen leichten Rückgang gegenüber den 14,7 Prozent von 2021 darstellt.

Erfreuliche Nachrichten gab es für die Linke, die mit 8,5 Prozent ins Parlament einzieht, während sie 2021 noch knapp an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte. Die FDP konnte ihr Ergebnis nur leicht auf 4,9 Prozent steigern, nachdem sie 2021 noch 11,4 Prozent hatte. Darüber hinaus erreichte das von Sahra Wagenknecht gegründete Bündnis 4,8 Prozent. Die restlichen Klein- und Kleinstparteien machten zusammen 3,9 Prozent der Stimmen aus. Diese Wahl brachte mehrere Überraschungen mit sich, deren endgültige Ergebnisse in der Nacht erwartet wurden, wie MDR berichtet.

Die politische Landschaft in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz stehen die Überlegungen zu neuen Koalitionen im Raum. Die gegenwärtige Regierungskoalition, bestehend aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, hätte aufgrund der jüngsten Wahlergebnisse keine Mehrheit im Landtag mehr. Die Möglichkeiten zur Regierungsbildung könnten sich weiter verändern, je nachdem, ob zusätzliche Parteien die Fünf-Prozent-Hürde überschreiten, was für den Landtag von besonderem Interesse ist. Die Betrachtung möglicher Koalitionen in Rheinland-Pfalz orientiert sich an Parteien, die mindestens 101 Sitze im Landtag haben. Nur Koalitionen mit mindestens 51 Mandaten werden angezeigt, während auch solche mit mehr als 41, aber weniger als 51 Mandaten Berücksichtigung finden. In der Vergangenheit gab es verschiedene Koalitionen, die eine Wiederbildung anstreben könnten, informiert DAWUM.

Die Konsequenzen der Bundestagswahlen und der damit verbundenen Stimmenveränderungen, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene, zeigen, dass die politische Landschaft in Deutschland einem ständigen Wandel unterliegt. Während die Union zurück an die Spitze des Bundestags gefunden hat, stehen andere Parteien unter Druck, ihre Strategie zu überdenken und neu zu positionieren.

Die Wahlbeteiligung lag bei 76,6 Prozent, ein leichtes Plus im Vergleich zu 76,2 Prozent bei der letzten Wahl im Jahr 2017. Auch die endgültigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 haben einen starken Einfluss auf die gegenwärtigen politischen Verhältnisse. Der Bundestag nach der Wahl 2021 setzte sich aus 736 Abgeordneten zusammen, was 27 Abgeordnete mehr sind als bei der vorherigen Wahl. Die Sitzverteilung war ebenfalls bedeutsam, insbesondere für die SPD, die mit 206 Sitzen die meisten Abgeordneten stellte, gefolgt von der Union mit 152 Sitzen. Das endgültige Wahlergebnis kann auf der Internetseite des Bundeswahlleiters eingesehen werden, wie Bundeswahlleiterin mitteilt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Wiesbaden, Deutschland
Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
dawum.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert