Baden-WürttembergFrankenthalRems-Murr-Kreis

Alarmstufe Rot: Love Scamming in Baden-Württemberg erreicht neue Höhen!

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnt eindringlich vor der stark zunehmenden Betrugsmasche des sogenannten Love Scamming, die vor allem in der Welt des Online-Datings verbreitet ist. Die Schadenssumme, die durch diese Betrugsform im Bundesland verursacht wird, hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. Betrug von 3 Millionen Euro auf über 20 Millionen Euro zeigt das alarmierende Ausmaß dieses Phänomens. Allein im Jahr 2024 wurden zwischen 40 und 50 Fälle registriert, bei denen jeweils über 100.000 Euro erbeutet wurden. Die Dunkelziffer könnte jedoch noch höher liegen, da viele Opfer aus Scham zögern, eine Anzeige zu erstatten.

Ein konkreter Fall aus dem Rems-Murr-Kreis ist besonders erschütternd: Ein Mann wurde um sagenhafte 2,3 Millionen Euro betrogen. Diese brutalen finanziellen Verluste häufen sich, da Täter wahllos Menschen über soziale Netzwerke und Dating-Portale kontaktieren, ohne eine gezielte Auswahl zu treffen. Es wird festgestellt, dass Einsamkeit eine entscheidende Rolle bei der Anfälligkeit für solche Betrügereien spielt.

Betrügerische Maschen und emotionale Manipulation

Die Betrüger, die oft selbst als Frauen auftreten, manipulieren ihre Opfer emotional und bauen schnell eine vermeintliche Beziehung auf, die gewöhnlich in Forderungen nach Geld mündet. Viele der Betroffenen leihen sich Geld, um den Betrügern zu helfen, obwohl sie selbst nicht wohlhabend sind. Die Rückforderung des verlorenen Geldes gestaltet sich als äußerst schwierig, da die Täter häufig im Ausland ansässig sind und die dortigen Behörden nicht kooperieren.

Die Polizei rät den Opfern, umgehend Anzeige zu erstatten und ihre persönlichen Daten zu ändern, um weiteren Betrug zu verhindern. Gleichzeitig besteht der Fokus der Ermittlungen nicht nur auf dem genauen Kommunikationsablauf, sondern vielmehr auf dem Sammeln von Daten über Geldflüsse, um wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Der Aufwand, sich gegen diese Betrugsmaschen zu wehren, ist immens, insbesondere wenn man bedenkt, dass viele der Täter im Ausland agieren und somit der deutsche Rechtsprechung entkommen.

Romance Scams im Detail

Der Begriff „Romance Scam“ bezieht sich auf eine Betrugsform, bei der Kriminelle mit den Gefühlen ihrer Opfer spielen, um an deren Geld zu gelangen. Ein Beispiel aus Frankenthal zeigt, wie ein Betrüger sich als Admiral der US-Marine ausgab und von einer Frau 15.000 Euro forderte. Ein weiterer Vorfall berichtet von einer 49-jährigen Frau aus Grimmen, die 25.000 Euro an einen angeblichen General aus Kabul verlor, der finanzielle Unterstützung benötigte.

Zahlreiche Fälle belegen das Ausmaß der Betrügereien: Eine 62-jährige Seniorin überwies einen fünfstelligen Betrag an einen vermeintlichen Soldaten aus Kabul. Auch in sozialen Medien wie Twitter sind Täter aktiv und nutzen Druck, um ihre Opfer zu Geldüberweisungen zu drängen. Die Polizei warnt regelmäßig davor, dass solche Betrugsmaschen oft als Vorschussbetrug klassifiziert werden. Opfer sollten daher stets darauf achten, bei Verdacht sofort die Polizei zu informieren.

Das Internet ist ein reichhaltiger Nährboden für solche Betrüger. Auf Dating-Plattformen und in sozialen Netzwerken sind sie aktiv und gehen häufig sehr clever vor. Die Gefahr, durch kompromittierendes Bild- und Videomaterial erpresst zu werden, ist ebenfalls gegeben. Ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten ist daher unerlässlich. Dazu gehören unter anderem:

  • Zurückhaltung bei der Veröffentlichung persönlicher Daten (z. B. Anschrift, Geburtsdatum, Arbeitgeber)
  • Überlegung, ob veröffentlichte Informationen für andere relevant sind
  • Achten auf Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken
  • Keine anzüglichen Fotos ins Internet stellen
  • Vorsicht bei der Weitergabe von erotischem Bildmaterial

Die fortsätzliche Aufklärung über Love Scamming bleibt dringend notwendig, und die Unterstützung der Opfer durch die Polizei ist ein wichtiger Schritt, um diese Betrugsform einzudämmen. Weitere Informationen finden Interessierte auf den Plattformen des SWR, Verbraucherschutz und der Polizei.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rems-Murr-Kreis, Deutschland
Beste Referenz
swr.de
Weitere Infos
verbraucherschutz.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert