DeutschlandFrankenthalSingen

Neubürger in Frankenthal: 30 neue Gesichter feiern die deutsche Staatsbürgerschaft!

Am Dienstag, den 26. März 2025, durften in Frankenthal 30 Frauen, Männer und Kinder aus zwölf verschiedenen Ländern ihre neue deutsche Staatsbürgerschaft feiern. Die feierliche Zeremonie fand im Rathaus der Stadt statt, wo Bürgermeister Bernd Knöppel (CDU) die Einbürgerungsurkunden überreichte. In seiner Ansprache hob Knöppel hervor, dass die Neubürger ein Beispiel für gelebte Demokratie und Integration seien. Er betonte, dass die Entscheidung für die deutsche Staatsangehörigkeit ein Vertrauensbeweis für die Stadt und den Staat darstelle.

Die Eingebürgerten kommen aus Afghanistan, Ägypten, Eritrea, Griechenland, Italien, Pakistan, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Syrien und Ungarn. Vor der Einbürgerung mussten sie zahlreiche Voraussetzungen erfüllen und Hürden überwinden. Dazu gehörte unter anderem das Erlernen der deutschen Sprache und das Studieren der deutschen Geschichte und Kultur. Knöppel ermutigte die Neubürger, aktiv zur Gemeinschaft beizutragen und Toleranz zu zeigen.

Feierliche Zeremonie und Bekenntnis

Im Rahmen der Veranstaltung bekannten die neuen Staatsbürger im Sprechchor, dass sie das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten werden. Musikalisch wurde die Feierstunde von Schülerinnen der Musikschule Frankenthal umrahmt, und sie endete mit dem gemeinsamen Singen der Nationalhymne.

Der Prozess der Einbürgerung in Deutschland beinhaltet klare Anforderungen, die von den Neubürgern vorher erfüllt werden mussten. Nach frankenthal.de müssen Ausländerinnen und Ausländer beispielsweise einen dauerhaft rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland von mindestens fünf Jahren nachweisen. Dazu zählt auch, dass ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis vorliegt.

Anforderungen für die Einbürgerung

Geeignete Bewerber müssen zudem ihre Identität sowie Staatsangehörigkeit klar nachweisen und ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes ablegen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Bekenntnis zur historischen Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft und deren Folgen, insbesondere den Schutz jüdischen Lebens.

Zusätzlich müssen die Freiwilligen ausreichende Deutschkenntnisse und Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung in Deutschland nachweisen. Dies erfolgt häufig durch einen Einbürgerungstest, der aus 33 Fragen besteht und eine Mindestanzahl von 17 richtigen Antworten erfordert. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wertet die Testergebnisse bis zum Prüfungsdatum 24. Januar 2025 aus BAMF.de.

Einbürgerungsgebühren betragen 255 Euro pro Person, während sie für minderjährige Kinder bei gemeinsamer Einbürgerung 51 Euro und bei eigener Einbürgerung 255 Euro betragen. Diese Gebühren können bei geringem Einkommen oder mehreren Kindern auch reduziert oder in Raten gezahlt werden.

Am 27. Juni 2024 tritt eine neue Regelung in Kraft, die die Beibehaltung der bisherigen Staatsangehörigkeit bei der Einbürgerung erlaubt. Dies zeigt, dass Deutschland Schritt für Schritt seinen integrativen Ansatz zur Einbürgerung weiter verfolgt, um Vielfalt und Teilhabe in der Gesellschaft zu fördern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Frankenthal, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
frankenthal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert