
Am Sonntag, dem 11. Februar 2025, fand ein festliches Bankett in der Mehrzweckhalle Wörth statt, das den Auftakt zum 75. Jubiläum des SV 1950 Büchelberg markierte. Die Veranstaltung zog zahlreiche Vereinsmitglieder und Unterstützer an, während Redner die synergetische Verbindung von höherklassigem Amateurfußball und den familiären Strukturen des Vereins betonten. Wörths Stadtbürgermeister Steffen Weiß nutzte die Gelegenheit, um zu verkünden, dass das geplante Projekt eines Kunstrasenplatzes in Büchelberg die vorherigen Haushaltssanierungspläne überstehen wird und nun realisiert werden kann. Diese Nachricht kam besonders gut an, da die aktiven Mannschaften sowie die 90 Nachwuchskicker häufig auf alternative Sportstätten ausweichen mussten, während die zwei herkömmlichen Plätze in den Wintermonaten gesperrt waren.
Der Verein hat eine bemerkenswerte Mitgliederschaft von 350 aus insgesamt 900 Einwohnern. Dies entspricht einem hohen Engagement von mehr als einem Drittel der Dorfbewohner, das sich in einer Vielzahl von Vereinsaktivitäten widerspiegelt. Eine Perspektivmannschaft in der B-Klasse setzt sich zu 90 Prozent aus Büchelbergern zusammen, was den starken örtlichen Bezug unterstreicht. Außerdem nehmen über 50 Kinder an Vorschul-Gymnastik teil und etwa 30 Senioren treffen sich wöchentlich zu Ballsportarten.
Vereinsleben und ehrenamtliches Engagement
Das Vereinsleben wird stark durch das Engagement zahlreicher Helfer geprägt. Über 100 Freiwillige stehen regelmäßig bei großen Fußballspielen zur Verfügung, sodass die Spiele im Sportpark „Ried“ viele Zuschauer anziehen. Bei einem der Highlights, dem Finale des Südpfalz-Kreispokals 2023, waren beispielsweise 1500 Fans anwesend, und durchschnittlich 500 Zuschauer verfolgen die Lokalderbys.
Besonders hervorzuheben ist das Cateringteam unter der Leitung von Küchenchefin Elsbeth Brecht, das warme Mahlzeiten nach den Trainings anbietet. Dies fördert nicht nur das Miteinander, sondern sorgt auch für einen angenehmen Ausklang des sportlichen Schaffens. Rentner kommen am Nachmittag zum Sportplatz, und abends findet ein reger Austausch zwischen Fans und Spielern statt.
Vereinsgeschichte und Erfolge
Die Geschichte des SV 1950 Büchelberg ist geprägt von vielen Meilensteinen. Richard Knoll, der 91 Jahre alte letzte „Mann der ersten Stunde“, besucht regelmäßig alle Spiele und steht symbolisch für die Kontinuität und den Zusammenhalt im Verein. In den Anfangsjahren musste der Verein seine Spiele in Nachbarorten austragen, bevor 1990 mit dem ersten sportlichen Erfolg – dem Gewinn des Kreispokals – der Grundstein für eine kontinuierliche sportliche Entwicklung gelegt wurde. Besonders der Aufschwung ab 2013 mit einem Pokalsieg und der Meisterschaft in der B-Klasse Südpfalz war entscheidend für die hierzu anschließenden Erfolge.
Der Verein hat unter den Händen von Sportvorstand Jürgen Friedmann und dem 3. Vorsitzenden Volker Brecht maßgeblich an diesem Aufstieg gearbeitet. Letzterer engagiert sich nicht nur für die erste Mannschaft, die seit sieben Jahren in der Spitzengruppe der Landesliga Ost spielt und den Aufstieg in die Verbandsliga Südwest anstrebt, sondern leitet auch die C-Junioren, um die Jugend und den Zusammenhalt im Dorf zu fördern. In diesem Zusammenhang wurde Elsbeth Brecht kürzlich mit der Verdienstnadel in Bronze des Südwestdeutschen Fußballverbands geehrt, was einen emotionalen Moment für die versammelten Mitglieder darstellte.
Die Vereinsführung ist in Händen erfahrener Mitglieder wie Heinrich Niederer, der seit 46 Jahren teil der Vereinsführung ist. Auch die Verpflichtungen und Ehrungen während der Jubiläumsfeier zeugen von der Wertschätzung, die den Kämpfern für den Verein entgegengebracht wird. So erhielten zusätzlich zahlreiche Mitglieder wie Pirmin Niederer und Eugen Gerstner die Silberne bzw. Bronzene Verbandsehrennadel.
Eine Analyse aus dem Südwestdeutschen Fußballregionalverband zeigt, dass Ehrenamtliche oftmals von altruistischen Motiven geleitet werden, die mit steigendem Lebensalter an Bedeutung gewinnen. Solche Erkenntnisse trotz des demografischen Wandels stellen für Sportvereine eine Herausforderung dar, insbesondere bei der Rekrutierung und Bindung von Ehrenamtlichen. Die Erkenntnisse aus der Studie, die auf einer Online-Befragung basieren, konnten auf die Aktivitäten des SV 1950 Büchelberg übertragen werden. Neben der Jugendförderung ist auch das ehrenamtliche Engagement entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Vereins.
Insgesamt hat der SV 1950 Büchelberg nicht nur eine solide Basis an jüngeren und älteren Mitgliedern, sondern auch einen starken Zusammenhalt, der sich in zahlreichen Veranstaltungen und dem ständigen Austausch zwischen den Generationen widerspiegelt. Durch die Zukunftsprojekte und das ehrenamtliche Engagement wird der Verein mit Sicherheit auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle im Dorfleben spielen.