
Der Pfälzerwald-Verein (PWV) in Kaiserslautern hat erfolgreich eine Krise überwunden, die eine drohende Auflösung des Vereins zur Folge hätte haben können. Dank einer Krisensitzung am 24. Januar 2025 und dem entgegenstehenden Engagement zahlreicher Mitglieder, wird nun eine neue Vorstandschaft gewählt. Der entscheidende Termin dafür ist der 15. März 2024, wie rheinpfalz.de berichtet.
Ursprünglich plante der derzeitige Vorsitzende Ralf Pera, seine Position am 15. Februar 2024 zur Abstimmung über die Auflösung des Vereins vorzulegen. Die Suche nach einem Nachfolger blieb jedoch bislang erfolglos, was Pera in eine Zwangslage brachte. Dank einer Mobilisierung von Helfern werden nun alle Ämter neu besetzt, was den PWV Kaiserslautern stabilisieren soll.
Jahreshauptversammlung und Neuwahlen
Die Jahreshauptversammlung findet am 15. März ab 14 Uhr in der Gaststätte Licht-Luft in der Entersweilerstraße statt. Dies wurde notwendig, um die gesetzlich vorgeschriebene Einladungsfrist von vier Wochen zu gewährleisten. Pera wird an diesem Tag von seinem Amt zurücktreten und Robert Freisberg, der 47-jährige Referatsleiter im rheinland-pfälzischen Innenministerium, wird für die Nachfolge kandidieren.
Die Rücknahme des Antrags zur Auflösung des Vereins hat den Mitgliedern neue Hoffnung gegeben. Viele junge Helfer haben sich bereit erklärt, Führungspositionen zu übernehmen, was die Überlebensfähigkeit und Zukunft des Vereins sichert. Viele Mitglieder, die einen Wechsel zu anderen Ortsgruppen in Betracht gezogen hatten, haben beschlossen, im Verein zu bleiben, was zeigt, dass ein starkes Gemeinschaftsgefühl vorherrscht.
Strukturen und Organisation des Vereins
Um zukünftige Herausforderungen zu meistern, wird im Verein eine durchdachte Aufbauorganisation angestrebt. Diese soll eine klare Struktur und Aufgabenverteilung ermöglichen, um Reibungsverluste zu vermeiden. Wie ehrenamtliches-vereinsmanagement.de beschreibt, sollten alle Aufgaben im Verein erfasst und gleichartige Aufgaben zusammengefasst werden, um effizient zu arbeiten.
Ein Organigramm könnte dabei helfen, die Übersicht über die verschiedenen Gremien und deren Aufgaben zu behalten. In der Satzung müssen unter anderem der Vorstand, die Mitgliederversammlung und die Kassenprüfer genannt werden. Essenziell ist auch die Kommunikation zwischen den Mitgliedern, um die Vereinsziele gemeinsam zu erreichen.
Am 15. März stehen wegweisende Entscheidungen an, die die Zukunft des PWV Kaiserslautern maßgeblich beeinflussen werden. Die Mitglieder sind aufgerufen, sich aktiv an den Neuwahlen zu beteiligen und damit die Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Das Engagement der Mitglieder zeigt, dass die Gemeinschaft stark ist und der PWV bereit ist, sich neuen Herausforderungen zu stellen.