
Am 5. Mai 2025 startet der Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) in eine neue Runde. Dieser Kurs hatte sich als Plattform etabliert, um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) über die Auswirkungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) zu informieren. In seiner siebten Auflage wird KLOOC über insgesamt acht Module hinweg verschiedene zentrale Themen behandeln.
Der Kurs richtet sich an eine breite Zielgruppe, einschließlich Unternehmen, Berufstätigen, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit. Die Inhalte sind modular strukturiert und decken essentielle Aspekte der Digitalisierung ab, wie die Bedeutung von KI für KMU, Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis und die Transformationsprozesse in der sogenannten Fabrik der Zukunft.
Themen und Kursstruktur
Die Module des Kurses sind so gestaltet, dass sie in einem wöchentlichen Rhythmus von Mai bis Juni 2025 bearbeitet werden. Die Themen umfassen unter anderem:
- Künstliche Intelligenz (5. bis 9. Mai 2025)
- KI in KMU + KI Readiness Check (12. bis 16. Mai 2025)
- Leitfaden zur Einführung KI-basierter Lösungen (19. bis 23. Mai 2025)
- Generative KI (26. bis 30. Mai 2025)
- KI und Nachhaltigkeit (2. bis 6. Juni 2025)
- Energie- und Ressourceneffizienz (9. bis 13. Juni 2025)
- Best Practice-Beispiele (16. bis 20. Juni 2025)
- Abschluss (23. bis 27. Juni 2025)
Die Erstellung und Durchführung des Kurses erfolgt in Kooperation zwischen dem Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern und dem Zentrum für Innovation und Digitalisierung in der Lehre der RPTU. Die Anmeldung öffnet am 28. April 2025, und Teilnehmer, die alle Module erfolgreich absolvieren, erhalten ein Teilnahmezertifikat vom ZIDiS.
Bedeutung und Nutzen von KI
Die Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Diese Aspekte sind besonders relevant für KMU, die durch den Einsatz von KI Prozesse optimieren und Fehler schneller erkennen können. Des Weiteren kann KI neuen Nutzen für Kunden schaffen und somit die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Diese Potenziale werden im Rahmen des KLOOC intensiv behandelt.
Die Förderung und Schulung im Bereich KI sind auch Teil der Initiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das aktuelle Daten und Ergebnisse in Form von Videos zur Verfügung stellt. Diese Videos zeigen die Bedeutung von technologischen Fortschritten wie KI für die Wirtschaft und die Gesellschaft auf. Der Datenschutz wird dabei durch umfassende Regelungen, wie der Einwilligung zur Datenverarbeitung, gewährleistet. Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Interessierte unter mittelstand-digital.de.
Für weiterführende Informationen zur Anmeldung und zum Kursinhalt stehen die Kontaktpersonen Olesija Helmut (ZIDiS) und Dr. Viola Hellge (Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern) zur Verfügung. Alle Details sind auch auf der Webseite rptu.de zu finden.