Kaiserslautern

Literaturfestival 2025: Stars der Buchszene begeistern Kaiserslautern!

Heute, am 22. Februar 2025, findet das Literaturfestival Kaiserslautern 2025 seinen Höhepunkt. Das Festival, welches am 15. Februar begann und bis zum 23. Februar dauert, bietet eine abwechslungsreiche Programmgestaltung, die anlässlich des 180-jährigen Bestehens der Stadtbibliothek ins Leben gerufen wurde. Diese Veranstaltungsreihe wechselt sich alle zwei Jahre mit der Aktion „Lautern liest“ ab, was dem literarischen Angebot der Stadt eine besondere Dynamik verleiht. Während des Festivals treten viele namhafte Autoren und Newcomer auf.

Der Freitagabend war besonders spannend, als Tijan Sila und Volker Weidermann im Theodor-Zink-Museum auftraten. Ihre Lesungen sind Teil einer Reihe von insgesamt 15 Veranstaltungen, die vom Festival organisiert werden. Hierbei werden Werke von Autoren wie Thomas Mann, Günther Grass und Antoine de Saint-Exupéry präsentiert, während auch Werke von pfälzischen Nachwuchsautorinnen Gehör finden.

Programmhöhepunkte und Lesungen

Die Festivaleröffnung fand am 17. Februar im SWR Studio Kaiserslautern statt und wurde mit Lyrik und Musik gefeiert. Der CampusKultur-Buchclub der RPTU gab am 15. Februar eine „Ouvertüre“ zum Roman „Radio Sarajevo“ von Tijan Sila. Im Verlauf des Festivals gelesen wurde unter anderem von Monika Zeiner am 18. Februar im Stadtmuseum. Markus Heitz war an demselben Tag in der Universitätsbibliothek der RPTU zu Gast und René Aguigah präsentierte seine Lesung am 19. Februar im Stadtmuseum.

Besonders hervorzuheben ist die musikalische Lesung von „Die Blechtrommel“ am 20. Februar in der Fruchthalle. Am 21. Februar lasen erneut Tijan Sila und Volker Weidermann im Stadtmuseum. Das heute stattfindende Programm führt in die Fruchthalle, das Stadtmuseum und die Pfalzbibliothek, wo Nachwuchsautoren ihre Werke vorstellen und besondere szenische Lesungen stattfinden, wie etwa von „Der kleine Prinz“.

Abschluss und Ausblick

Elke Heidenreich und Marie Theres Relin lesen am 22. Februar in der Fruchthalle und im Stadtmuseum. Das Festival endet am 23. Februar mit der Veranstaltung „Unerhörte Texte: Spezial“ und einer Lesung von Christina Bacher in der Stadtbibliothek. Zusätzlich wird am letzten Tag ein Konzert mit der Deutschen Radio Philharmonie unter dem Titel „Traumreisen“ um 17 Uhr in der Fruchthalle stattfinden, was den festlichen Abschluss des Literaturfestivals bildet.

Insgesamt zeigt das Literaturfestival Kaiserslautern eindrucksvoll das Engagement der Stadt, die Literatur und ihre Kulturszene zu fördern, und stellt einen wichtigen Teil des kulturellen Lebens in Kaiserslautern dar. Die Veranstaltung zieht nicht nur Einheimische an, sondern hat sich auch zu einem Anziehungspunkt für Literaturbegeisterte aus der Umgebung entwickelt. Dies unterstreicht die Bedeutung des Festivals im Kontext deutscher Literaturveranstaltungen, wie sie auch auf Wikipedia beschrieben werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Kaiserslautern, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
wochenblatt-reporter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert