
Ein gutes neues Jahr wünschen die Veranstalter von Kultur- und Freizeitereignissen in der Region Kaiserslautern. Wie die Rheinpfalz berichtete, freuen sich die Bürger auf ein vielfältiges Programm in 2025. Besonders hervorzuheben ist die Kaiserslauterer Fruchthalle, die traditionsreiche Veranstaltungen beherbergt. Am Freitagabend ab 20 Uhr performt die Queen-Tribute-Band The Bohemians und bringt Klassiker wie „We are the Champions“ und „Bohemian Rhapsody“ auf die Bühne. Bereits am Samstag, ebenfalls ab 20 Uhr, treten die „12 Tenors“ auf und bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Rock, Pop und Klassik, ergänzt durch eine eindrucksvolle Lightshow. Karten für beide Aufführungen sind unter der Telefonnummer 0631 365-2316 erhältlich.
Zusätzlich zur Fruchthalle wird die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz zwei Neujahrskonzerte veranstalten: am 4. Januar in der Pirmasenser Festhalle und am 5. Januar in der Festhalle Zweibrücken, jeweils um 18 Uhr. Auf dem Programm stehen Werke von Tschaikowski, Piazzolla und Strauss mit der Klarinettistin Sharon Kam als Solistin. Tickets sind erhältlich auf www.ticket-regional.de oder unter 06332 871471 für die Veranstaltung in Zweibrücken.
Kulturelle Highlights in der Region
Am 5. Januar findet zudem das traditionelle Dreikönigsschwimmen am Gelterswoog bei Hohenecken statt, wo Teilnehmer ihre Schwimmkünste in kaltem Wasser unter Beweis stellen können. Eine Anmeldung ist per E-Mail an dreikoenigsschwimmen-kl@t-online.de möglich.
In der Fritz-Wunderlich-Halle in Kusel wird am Sonntag ab 19.30 Uhr ein weiteres Neujahrskonzert mit dem Symphonieorchester des Musikvereins Kusel sowie dem Orchesterverein Idar-Oberstein stattfinden, gefolgt von einem Showprogramm „Queen of Sand“ von Irina Titova am 9. Januar.
Das Rockenhausener Museum für Kunst zeigt derzeit die Ausstellung „Auf dem Holzweg“ mit Skulpturen und Holzschnitten von Karin Waldmann, die bis zum 19. Januar zu sehen ist. Zudem gibt es die Möglichkeit, im neuen Kunstraum Kabinett K2 in Kaiserslautern aktuelle Werke von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern zu entdecken.
Die Fruchthalle selbst wird nicht nur als Konzert- und Festivalhalle geschätzt, sondern gilt auch als eines der bedeutendsten profanen Bauwerke der Pfalz. Erbaut von dem Architekten August von Voit zwischen 1801 und 1807, bleibt sie ein zentraler Ort des öffentlichen Lebens in Kaiserslautern, wie die Stadt Kaiserslautern hervorhebt. Seit ihrer Eröffnung wird die Fruchthalle für die unterschiedlichsten Veranstaltungen genutzt, von Konzerten bis hin zu kulturellen Märkten, und sie hat sich als kulturelles Herzstück der Stadt etabliert.