KaiserslauternWolfstein

Talente im Rampenlicht: Zwei Siegerinnen begeistern beim Musik-Wettbewerb!

Bei dem kürzlich stattgefundenen 62. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im SWR-Studios Kaiserslautern zeigten die Teilnehmer aus der Region überragende Leistungen. Der Wettbewerb, der mehr Jugendliche als je zuvor anzog, erfreute sich großer Beteiligung aus sieben Regionen der Pfalz sowie angrenzenden Gebieten. Am Samstagabend fand in festlichem Rahmen eine Preisverleihung statt, bei der insgesamt 120 Urkunden verteilt wurden, um die herausragenden musikalischen Talente zu würdigen. Die Rheinpfalz berichtet, dass die musikalische Begleitung des Abends von Preisträgern gestaltet wurde.

Der Wettbewerb wurde an vier Örtlichkeiten durchgeführt und die Jury bewertete die Teilnehmer in verschiedenen Kategorien. Die Talente präsentierten sich in den unterschiedlichen musikalischen Disziplinen, wobei die Leistungen von Cello, Violine und anderen Instrumenten ausgezeichnet zur Geltung kamen.

Preisträger aus der Region

Besonders herausragend war die Leistung von Dana Wirtz aus Waldmohr, die den ersten Platz in der Altersgruppe Ib mit 22 Punkten auf der Violine errang. Thea Sophie Hehl aus Wolfstein folgte ihr mit einem beeindruckenden zweiten Platz, nachdem sie 20 Wertungspunkte auf ihrem Violoncello erzielte. Die Urkunde für Thea Sophie Hehl wurde von Thomas Germain, dem ehemaligen Leiter der Kreismusikschule Kusel, überreicht.

Die festliche Veranstaltung, in der die musikalischen Darbietungen großen Applaus von den Anwesenden erhielten, fand im Emmerich-Smola-Sendesaal statt und zeigte die Vielfalt des musikalischen Talents in der Region.

Hintergrund von „Jugend musiziert“

„Jugend musiziert“ verfolgt das Ziel, musikalischen Wettstreit und den Gedanken des gemeinsamen Musizierens zu fördern. Laut Jugend musiziert spiegelt der pyramidenartige Aufbau des Wettbewerbs die musikpädagogischen Funktionen wider. Es umfasst Breitenförderung auf Regionalebene und die gezielte Förderung von Hochbegabten auf Bundesebene.

Der Wettbewerb wird jährlich in über 30 Kategorien durchgeführt, wobei die Kategorisierung im 3-Jahres-Rhythmus rotiert. Teilnehmer haben die Möglichkeit, in Ensemble-Formationen oder als Solisten teilzunehmen, wobei die Solisten-Teilnahme nur alle drei Jahre möglich ist.

Die Kombination aus Talent, harter Arbeit und leidenschaftlichem Engagement der Jungmusiker spiegelt sich in den beeindruckenden Ergebnissen wider und lässt auf eine vielversprechende Musikzukunft hoffen. Die nächsten Schritte werden die Landeswettbewerbe sein, bei denen die besten Talente die Chance haben, sich auf einer noch größeren Bühne zu präsentieren.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Kaiserslautern, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
regionalheute.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert