KoblenzNeuwied

Digitale Ausbildungsoffensive: Technik-Campus Neuwied setzt Maßstäbe!

Am 24. Januar 2025 besuchte die rheinland-pfälzische Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Daniela Schmitt, die IHK-Akademie Koblenz. Im Mittelpunkt ihres Besuchs stand die Notwendigkeit gut ausgestatteter Bildungszentren für eine qualitativ hochwertige berufliche Ausbildung. Laut mwvlw.rlp.de müssen moderne Technik und hochwertige Infrastruktur als ausschlaggebende Faktoren berücksichtigt werden.

Der Technik-Campus Neuwied wurde als herausragendes Beispiel vorgestellt. Mit mehr als 2,5 Millionen Euro Investitionen, von denen 2,26 Millionen Euro aus Bundesmitteln stammen, wurde hier in Digitalisierung und Automatisierungstechnik investiert. Diese Maßnahmen sollen die duale Ausbildung fördern und den Campus zu einem „Dritten Lernort“ neben Betrieb und Berufsschule entwickeln. Der Campus unterstützt die Überbetriebliche Berufsausbildung (ÜBS), um die vollständige Vermittlung aller Ausbildungsinhalte sicherzustellen.

Technologische Fortschritte und Ausbildungsinhalte

Die technischen Modernisierungen am Technik-Campus Neuwied umfassen CNC-gesteuerte Maschinen, digitale Lernmethoden, E-Hydraulik, Robotik sowie Automatisierungstechnik. Diese Entwicklungen sind nötig, um die Ausbildung zeitgemäß und attraktiv zu gestalten, wie auch bibb.de betont. Digitale Kompetenzen sind in nahezu jedem Ausbildungsberuf unerlässlich geworden.

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten, wie die an den Technik-Campus angebundenen Einrichtungen, spielen eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in der digitalen Ausbildung. Diese Institutionen ergänzen die Ausbildung mit digitalen Inhalten, die in den Betrieben oft nicht vermittelt werden können. Zwischen 2016 und 2023 flossen rund 224 Millionen Euro in die Modernisierung dieser Bildungsstätten, um digitale Kompetenzen zu vermitteln und die Employability junger Menschen zu erhöhen.

Erfolgreiche Integration digitaler Technologien

Die digitale Transformation führt zu bedeutenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Praktische Beispiele sind der Einsatz von 3D-Druckern in der Bäckerei oder Sensoren in der Landwirtschaft. Im Rahmen verschiedener Projekte wurde an über 200 ÜBS-Standorten digitale Geräte beschafft, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Solche Innovationen erhöhen die Attraktivität der dualen Ausbildung und tragen zur Schaffung eines zukunftssicheren Arbeitsmarktes bei.

Zusätzlich wurde im Rahmen eines Sonderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung neuer Ausbildungskurse und Konzepte in verschiedenen Branchen gefördert. Acht Projekte konzentrierten sich auf die Integration neuer Technologien in die überbetriebliche Ausbildung, wodurch die Anforderungen der Wirtschaft an die Fachkräfte adressiert werden konnten. Dabei wurde etwa auf die spezifischen Bedürfnisse in den Bereichen Metall- und Elektrotechnik oder Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik eingegangen, wie auch in einem Artikel von Claudia Schreier in der Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ ausgeführt wird fachportal-paedagogik.de.

Im Jahr 2023 besuchten über 12.000 Menschen die Kurse der IHK-Akademie Koblenz, wobei 2.000 am Technik-Campus Neuwied Einschreibungen verzeichnet wurden. Diese reflektieren nicht nur das breite Angebot von Grundausbildungen bis zu Aufstiegsfortbildungen, sondern auch die zunehmende Bedeutung der Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Die Investitionen in die Bildungsinfrastruktur und die Integration digitaler Technologien sind somit entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Neuwied, Deutschland
Beste Referenz
mwvlw.rlp.de
Weitere Infos
bibb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert