
Die Musikwelt steht unter Schock: AnNa R., die markante Frontsängerin der erfolgreichen Band Rosenstolz, ist am 18. März 2025 im Alter von 55 Jahren überraschend in ihrer Berliner Wohnung verstorben. Laut Gala wurde sie mit Blut vor dem Mund entdeckt, und erste Hinweise legen nahe, dass sie bereits mehrere Tage tot war. Die genauen Umstände ihres Todes sind unklar, was die Polizei veranlasste, die Wohnung zu versiegeln. Eine Obduktion ist für denselben Tag angesetzt, um die Todesursache zu klären. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren zur Ermittlungen eingeleitet, jedoch gibt es derzeit keine Anhaltspunkte für Fremdverschulden.
AnNa R., bürgerlich Andrea Rosenbaum, war nicht nur die Stimme von Rosenstolz, sondern auch eine entscheidende Figur in der deutschen Musikszene. Nach der Trennung von der Band im Jahr 2012 setzte sie ihre Karriere als Solo-Künstlerin fort und war zuletzt mit der Band Gleis 8 aktiv. Im Jahr 2023 veröffentlichte sie das Soloalbum „König:in“, das in den offiziellen deutschen Charts Platz acht erreichte. Ihre Darbietung der Single „Die Astronautin“ im ZDF-“Fernsehgarten“ wurde von vielen Fans gefeiert.
Musikalisches Erbe und Zukunftspläne
Ihr musikalisches Erbe ist beeindruckend. Der Durchbruch gelang AnNa R. mit dem Debütalbum „Bleibt das immer so“, das 2013 Platz sieben der deutschen Charts erreichte. Das Nachfolgealbum „Endlich“ landete drei Jahre später auf Platz sechs. Von 2019 bis 2022 war sie zudem Sängerin der Rockband Silly, die in einer emotionalen Nachricht auf Instagram ihr Beileid ausdrückte und ihr Ableben als unbegreiflich bezeichnete.
Die Trauer um AnNa R.s plötzlichen Tod ist tief, da sie zahlreiche Musikpläne für die Zukunft hatte. Im Herbst 2025 war eine Solo-Tournee mit dem Titel „Mut zur Liebe“ für Städte wie Berlin, Wien und Zürich geplant. Darüber hinaus hatte sie für April 2024 eine Stelle als Privatdozentin für Poetik an der Universität Koblenz in Aussicht.
Beitrag zur Musikindustrie und kulturelles Erbe
AnNa R. war nicht nur ein bekanntes Gesicht in der Musikbranche, die in den letzten Jahren von tiefgreifenden Veränderungen geprägt ist. Wie Klangkutter anmerkt, ist die Musikindustrie eine dynamische und vielfältige Branche, die sich ständig weiterentwickelt und einen erheblichen Teil der Kreativwirtschaft ausmacht. Künstler wie AnNa R. stehen oft im Spannungsfeld zwischen künstlerischem Ausdruck und geschäftlichen Aspekten, ein Balanceakt, der für viele Musiker von großer Bedeutung ist.
AnNa R.s Erbe wird nicht nur durch ihre Musik weiterleben, sondern auch durch die Spuren, die sie in der Kultur hinterlassen hat. Ihre Pläne und Wünsche, wie der Traum von einem eigenen Haus an der Ostsee, zeigen, dass sie weiterhin vorhatte, ihre Leidenschaft für die Musik mit einem erfüllten Leben außerhalb der Bühne zu verbinden.