
Französisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern auch ein zentrales Element der Bildung an der RPTU in Landau. Mit über 230 Millionen Sprechern in mehr als 50 Ländern hat die französische Sprache an Bedeutung gewonnen, insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem der internationale Austausch immer wichtiger wird. Anlässlich des Internationalen Tags der französischen Sprachen hebt die RPTU ihre Studienangebote mit Frankreichbezug hervor, was besonders für Studierende von Interesse ist.
Die RPTU in Landau bietet binationale Studienprogramme in Zusammenarbeit mit der renommierten Sorbonne Nouvelle in Paris an. Studierende haben die Möglichkeit, einen binationalen Lehramtsbachelor zu erwerben, der ein Studium an beiden Standorten umfasst. Dies beinhaltet auch einen dreimonatigen Aufenthalt im französischsprachigen Ausland, wobei Länder wie Kanada und Belgien ebenfalls Teil des Programms sind. Diese umfassenden Programme werden durch Stipendien der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) unterstützt, die den Aufenthalt finanzieren helfen.
Studium mit Flair und Tradition
Die Stadt Landau hat eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit Frankreich und ist nicht nur geografisch, sondern auch kulturell eng mit dem Nachbarland verwoben. Die Nähe zur französischen Grenze, französische Händler sowie Straßennamen mit frankophonen Wurzeln schaffen eine besondere Atmosphäre. Professor Gregor Schuhen hebt hervor, dass in Landau Sprache und Lebensgefühl im Alltag erlebbar sind.
Das binational angelegte Studium ermöglicht es den Studierenden, zwei Semester an der Sorbonne Nouvelle zu verbringen, wo sie einen organisierten Wohnheimplatz und einen klar strukturierten Studienplan erhalten. Diese einzigartige Gelegenheit fördert nicht nur das Erlernen der Sprache, sondern auch die kulturelle Integration und bietet eine solide Grundlage für künftige Lehrerinnen und Lehrer.
Unterstützung und Vernetzung
Die RPTU legt großen Wert auf die individuelle Unterstützung ihrer Studierenden. Kleine Gruppen und eine familiäre Atmosphäre sorgen dafür, dass sich jeder Studierende gezielt weiterentwickeln kann. Für sprachlich unsichere Studierende gibt es Tandemprogramme und Zusatzunterricht. Die Deutsch-Französische Gesellschaft Landau e.V. engagiert sich ebenfalls für den Austausch und fördert die Verbindungen zwischen den Ländern.
Zusätzlich bietet das Literaturportal „france2000 – Frankreich lesend verstehen“ Rezensionen, Essays und Interviews zur französischen Gegenwartsliteratur an. Der Austausch mit Universitäten in Nizza, Straßburg und Bordeaux sowie mit der INSPE in Reims für Schulpraktika in Frankreich bereichert das Angebot weiter und verstärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bildungsbereich.
Ein binationaler Studiengang für Deutsch und Französisch wurde zum Wintersemester 2019/2020 eingeführt. Dieser ermöglicht es den Studierenden, an beiden Universitäten eingeschrieben zu sein und bietet die Chance auf einen Doppelabschluss, was die Attraktivität des Programms unterstreicht. Die modulare Struktur und die Prüfungsordnung sind identisch mit anderen lehramtsbezogenen Studiengängen, was die Qualitätsstandards hochhält.
Insgesamt zeigt sich, dass die RPTU in Landau ein einmaliges Studienumfeld bietet, das die internationale Mobilität fördert und die Studierenden auf zukünftige berufliche Herausforderungen optimal vorbereitet. Studieninteressierte finden hier nicht nur eine akademische Heimat, sondern auch ein umfangreiches Netzwerk und vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen über die Programme finden Sie auf der Website der RPTU: RPTU, und über die spezifischen Studiengänge können Sie sich hier informieren: Deutsch-Französischer Studiengang.