
In der Stadt Landau stehen bedeutende Veränderungen auf dem Rathausplatz an. Ein Ideenwettbewerb zur Umgestaltung des Platzes soll in naher Zukunft starten, um die vielfältigen Vorschläge von Bürgern und Fraktionen im Stadtrat zu bündeln. Mit dem Ziel, den Platz klimaangepasster zu gestalten, wird die Stadtverwaltung einen kostenpflichtigen Wettbewerb organisieren. Bedingung hierfür ist die Beteiligung des Landes an den Kosten, wie rheinpfalz.de berichtet.
Die Diskussionen über die Platzgestaltung sind nicht neu. Seit vielen Jahren wird über die kritischen Punkte des Platzes debattiert. Hierzu gehören die sanierungsbedürftigen Kopfsteinpflastersteine aus dem Rotterdamer Hafen, die zu kleinen Baumkronen und die Herausforderungen des Klimawandels. Das aktuelle Klimaanpassungskonzept für Landau, das den Platz als historisch gewachsen und wenig klimaangepasst beschreibt, untermauert die Notwendigkeit dieser Maßnahmen. Zudem äußerte Oberbürgermeister Dominik Geißler Sorgen bezüglich möglicher Kosten und der Zuständigkeiten mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion.
Beteiligung der Bürger
Die Stadtverwaltung plant, im Etat 2024 einen Betrag im sechsstelligen Bereich für den Wettbewerb einzuplanen. Der Wettbewerb selbst ist im Haushalt 2025 vorgesehen. Zudem steht ein Beteiligungsprozess an, der noch in diesem Jahr beginnen soll. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung fließen dann in den Ideenwettbewerb ein. Dabei steht im Fokus eine Vielzahl von Themen, darunter Verschattung, Bäume, Brunnen, Möblierung und ein barrierefreier Belag.
Für den Stadtrat steht die Priorisierung auf der Agenda. Bürgermeister Lukas Hartmann wies darauf hin, dass unterschiedliche Interessen koordiniert werden müssen, um eine klare Richtung für die geplante Umgestaltung des Platzes zu erhalten. Kritische Stimmen, wie die von Lea Saßnowski von den Grünen, äußern Bedenken, dass die Konzeptfestlegung ohne vorherige Klärung der grundlegenden Fragen erfolgt. Dennoch hofft Geißler, dass der Ideenwettbewerb den gewünschten Konsens fördern kann.
Langfristige Planung und Klimaanpassung
Im Kontext der Stadtentwicklung wird auch ein neuer Flächennutzungsplan erarbeitet, der Aspekte wie Wohnen, Gewerbe, Verkehr und Klima berücksichtigt. Das Klimaanpassungskonzept, das zusätzlich zur bestehenden Klimaschutzstrategie in Auftrag gegeben wurde, hat das Ziel, die Folgen des Klimawandels zu mindern und Anpassungen vorzubereiten. Die Stadt Landau hat daher Fachbüros beauftragt, die das Konzept erarbeiten. Es wird erwartet, dass die Planungen zur Frischluftbildung und zur Verringerung des Wärmeinsel-Effekts während des gesamten Prozesses in den Mittelpunkt rücken.
Die Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen des Klimaanpassungskonzepts hat bereits eine finanzielle Unterstützung gefunden, wodurch die Stadt mit einer Förderung von etwa 76.000 Euro rechnen kann. Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 140.000 Euro. Diese Entwicklungen sind Teil der nationalen Klimaschutzinitiative, die seit 2008 Projekte zur Senkung von Treibhausgasemissionen unterstützt, wie die digitale Broschüre staedtetag.de beleuchtet.