
Die Landauer Stadtbibliothek hat ihr umfangreiches Programm für das Jahr 2025 veröffentlicht, das mit einer Vielzahl von Veranstaltungen aufwartet. Diese Angebote sind nicht nur eine Bereicherung für die Leserinnen und Leser, sondern auch für alle, die sich für interessante Themen wie Zugreisen, Saatgut und Märchen interessieren. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Aufbau einer Saatgutbibliothek, die den Austausch und die Vermehrung von Pflanzen fördern soll. Frank Schmitt vom Verein Freie Saaten wird am Donnerstag, den 23. Januar, einen kostenlosen Vortrag halten, um die Details dieses Projekts vorzustellen. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Am Donnerstag, den 13. Februar, folgt ein Vortrag über Thomas Nast mit dem Titel „Thomas Nast – Karikaturist zwischen Kunst und Kritik“, der in Kooperation mit dem Thomas-Nast-Verein Landau veranstaltet wird. Dieser Vortrag bietet eine interessante Gelegenheit, mehr über den bedeutenden Karikaturisten zu erfahren. Der Eintritt ist ebenfalls frei.
Vielseitige Lesungen und Ausstellungen
Ein weiteres Highlight im Programm ist die Wanderausstellung „Bunt ist es hinter den sieben Bergen“, die vom 24. Februar bis zum 12. April in der Bibliothek präsentiert wird. Diese Ausstellung fokussiert sich auf die Märchenillustration im deutschsprachigen Raum und wird durch ein umfangreiches Bastelangebot sowie Rätsel ergänzt, die die Besucher ansprechen sollen.
Die literarischen Veranstaltungen bieten ebenfalls spannende Einblicke. Am Donnerstag, den 13. März, wird die Autorin Sarah Beicht aus ihrem Roman „Weiße Kreidekreuze“ lesen. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Darauf folgt am Freitag, den 4. April, eine Lesung von Jaroslav Rudiš, der seine „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ vorstellen wird. Hier ist der Eintritt für 10 Euro (ermäßigt 6 Euro) ebenfalls erschwinglich.
„Landau liest ein Buch“ und Saatgutverleih
Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die Lesereihe „Landau liest ein Buch“, die vom 11. bis 19. Juni stattfinden wird und sich auf den Roman „Alte Sorten“ von Ewald Arenz konzentriert. Der Autor wird am Freitag, den 13. Juni, in der Stadtbibliothek lesen und interessierte Zuhörer sind eingeladen, dabei zu sein. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr, und eine vorherige Anmeldung wird empfohlen, entweder telefonisch unter 06341/134320 oder per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de.
Der geplante Aufbau einer Saatgutbibliothek steht im Kontext eines wachsenden Interesses an Saatgutverleihangeboten. Saatgut alter Nutzpflanzensorten gilt als kulturelles Erbe, dessen Wissen zunehmend verloren geht. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) unterstützt Bibliotheken bei Bildungsprojekten und ermöglicht es den Nutzern, das Vermehren von Pflanzen zu erlernen. Die Bibliothek wird samenfeste Sorten anbieten, die entsprechend etikettiert und verpackt werden, um Verwechslungen zu vermeiden. Die Ausleihe von Saatgut wird ab Mitte Februar 2025 beginnen.
Das Programm der Stadtbibliothek Landau bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich kulturell und bildend weiterzuentwickeln und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Pflanzenvielfalt zu leisten. Weitere Informationen sind auf der Website der Stadtbibliothek sowie in den angehängten Links zu finden: Rheinpfalz, Landau liest ein Buch, und Saatgutverleih.